300140 Vertiefungsveranstaltung: Personal und Organisation (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Im Schema der rechtsstaatlichen Verwaltung darf die Persönlichkeit des Entscheiders keine Rolle spielen. Jeder muss so entscheiden, wie man es von jedem anderen auch erwarten würde. Die Beobachtung administrativer Organisationen ist deshalb lange von einer Primärstellung der Programmstruktur ausgegangen. Ihr Bezugspunkt war die rechtsstaatliche Verwaltung. In dieser Perspektive erscheint die Nachrangigkeit personeller Entscheidungsprämissen plausibel. Denn nur unter der Bedingung, dass verschiedene Personen auch verschieden entscheiden, macht es überhaupt Sinn, Personen als Entscheidungsprämissen zu behandeln ¿ und darüber zu entscheiden.

Bemerkenswerterweise ist diese Schieflage in der Theoriebildung nicht auf öffentliche Organisationen begrenzt geblieben. Wie so oft hat auch in diesem Fall die Soziologie der Organisation (durchaus fragwürdige) Prämissen der Beobachtung administrativer Organisationen übernommen und für den Systemtyp Organisation generalisiert.

Diese Lehrveranstaltung nimmt die Relevanz der Strukturvariablen Personal für den Fall administrativer Organisationen in den Blick. Sie wird sich dabei an empirisch beobachtbaren Organisationsproblemen der Personalverwaltung orientieren. Dazu gehören: Probleme der Qualifikation und Qualifizierung der Mitglieder, der internen Mobilität, der Leistungsmotivation und der Erfolgskontrolle.

Literatur zur Einführung:
Stichweh, Rudolf 1994: Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession, in: Dammann, Klaus u.a. (Hg.), Die Verwaltung des politischen Systems, Wiesbaden, 207-214.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18   2 bei Einzelleistung 4 cp  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 14   2 bei Einzelleistung 4 cp  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2006_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_612523@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Februar 2006 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 16. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=612523
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
612523