300140 Vertiefungsveranstaltung: Personal und Organisation (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Im Schema der rechtsstaatlichen Verwaltung darf die Persönlichkeit des Entscheiders keine Rolle spielen. Jeder muss so entscheiden, wie man es von jedem anderen auch erwarten würde. Die Beobachtung administrativer Organisationen ist deshalb lange von einer Primärstellung der Programmstruktur ausgegangen. Ihr Bezugspunkt war die rechtsstaatliche Verwaltung. In dieser Perspektive erscheint die Nachrangigkeit personeller Entscheidungsprämissen plausibel. Denn nur unter der Bedingung, dass verschiedene Personen auch verschieden entscheiden, macht es überhaupt Sinn, Personen als Entscheidungsprämissen zu behandeln ¿ und darüber zu entscheiden.

Bemerkenswerterweise ist diese Schieflage in der Theoriebildung nicht auf öffentliche Organisationen begrenzt geblieben. Wie so oft hat auch in diesem Fall die Soziologie der Organisation (durchaus fragwürdige) Prämissen der Beobachtung administrativer Organisationen übernommen und für den Systemtyp Organisation generalisiert.

Diese Lehrveranstaltung nimmt die Relevanz der Strukturvariablen Personal für den Fall administrativer Organisationen in den Blick. Sie wird sich dabei an empirisch beobachtbaren Organisationsproblemen der Personalverwaltung orientieren. Dazu gehören: Probleme der Qualifikation und Qualifizierung der Mitglieder, der internen Mobilität, der Leistungsmotivation und der Erfolgskontrolle.

Literatur zur Einführung:
Stichweh, Rudolf 1994: Berufsbeamtentum und öffentlicher Dienst als Leitprofession, in: Dammann, Klaus u.a. (Hg.), Die Verwaltung des politischen Systems, Wiesbaden, 207-214.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil P, V & S: Modul 18   2 bei Einzelleistung 4 cp  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 14   2 bei Einzelleistung 4 cp  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_300140@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_612523@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 16, 2006 
Last update rooms:
Thursday, February 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=612523
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
612523