Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit wichtigen Ansätzen der Organisationssoziologie vertraut zu machen, ihre Beobachtungsweisen erkennen und im Hinblick auf spezifische Probleme des Organisierens bewerten zu können.
Ein so verstandener kritisch-reflektierter Umgang mit Organisationssoziologie erfordert eine komparative Perspektive, die entlang ausgewählter Analysedimensionen Auskunft über das Erkenntnisinteresse und die Leistungsfähigkeit einzelner Theoriezugriffe gibt. Um die Studierenden mit dem hierfür nötigen Rüstzeug auszustatten, beginnt das Seminar mit einer Einheit zur Methodologie der Organisationssoziologie.
Auf diese Weise wird in der Einführungsveranstaltung gezeigt, dass auch die Organisationssoziologie keine allgemein gültigen Antworten offeriert. Was sie anbietet sind Perspektiven (Beobachtungsweisen, Unterscheidungen), die sich - methodologisch begründet - ausgewählten Problemen des Organisierens mit einem spezifischen Erkenntnisinteresse zuwenden und auf diese Weise differentielle Gewinne an wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion versprechen.
Literatur:
Hiller, Petra 2005: Organisationswissen, Wiesbaden.
Morgan, Gareth 1999: Bilder der Organisation, Stuttgart.
Preisendörfer, Peter 2005: Organisationssoziologie, Wiesbaden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS |