In diesem Seminar sollen die kommunikationstheoretisch relevanten Aspekte herausgearbeitet werden, die in den unterschiedlichen Ansätzen zur Analyse natürlicher Kommunikationen in den Blick genommen werden: verschiedene Ansätze der Diskursanalyse ebenso wie ethnomethodologische Ansätze.
Ein wesentlicher Teil der Seminararbeit wird darin bestehen, die Tauglichkeit der verschiedenen Ansätze und Methodiken für die Analyse konkreter situierter Kommunikationsereignisse zu erproben, wobei auch Fragen der Korpuserstellung und Korpusaufbereitung zur Sprache kommen werden.
Von den TeilnehmerInnen wird die Übernahme eines kurzen Exposés sowie die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit erwartet, wozu auch die Erstellung kleinerer Korpora gehört.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | |||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinKuk1 | 3/6 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Romanistik mit Spanien- und Lateinamerikastudien / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Kern- und Nebenfach | BaSpaPMLin | 2/5 | |||
Spanien- und Lateinamerikastudien / Magister | Haupt- und Nebenfach | LIN | HS |