Die Veranstaltung führt ein in die Vielfalt der Sprachen der Welt, in die Gründe für ihre Ausdifferenzierung, ihre geographische Verbreitung, ihre genetische Verwandtschaft und ihre typologischen Ähnlichkeiten und Unterschiede. Dabei werden wesentliche Grundbegriffe zur internen und externen Beschreibung erarbeitet und die wichtigsten Ansätze zur Klassifizierung von Sprachtypen vorgestellt. Beispiele aus vielen Sprachen der Welt begleiten die Seminararbeit.
Die Teilnahme an diesem Seminar verpflichtet zu einer mündlichen Präsentation. Referatsthemen sollten möglichst schon in den Semesterferien abgesprochen werden (mailto: barbara.job@uni-bielefeld.de).
Als einführende Literatur empfehle ich: Comrie, Bernard / Matthews, Stephen / Polinsky, Maria (Hgg.) (1996), The Atlas of Languages: The Origin and Development of Languages Throughout the World. New York: Facts on File. [< FB 15 > NA701.00 A8L2]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinSuS; MaLinSuS1 | 2. | 0/4 | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |