503290 Nebennieren-Erkrankungen und Adipositas (V) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Innere Medizin (Endokrinologie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-R-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10491

Studierende 1-60



Den anatomischen und funktionellen Aufbau der Nebenniere kennen (Nebennierenrinde, Nebennierenmark).

Die Steroidhormonsynthese in der NN als Basis für Diagnostik und Therapie kennen.

Die Grundlagen des Mineralhaushaltes kennen (Natrium, Kalium).

Die Ursachen einer Nebenniereninsuffizienz kennen und benennen können.

Die Symptome der Nebenniereninsuffizienz kennen.

Die Labordiagnostik zur primären und sekundären Nebenniereninsuffizienz kennen und gezielt einsetzen können.

Die Therapie der Nebenniereninsuffizienz kennen.

Die Symptome bei einer Addisonkrise kennen und Notfallmaßnahmen ergreifen können.

Kenntnisse zum Empowerment der Patient*innen (Notfallmedikation, Notfallausweis).

Die Symptome des Adreno-Genitales Syndrom im Erwachsenenalter kennen.

Die medikamentöse des Adreno-Genitales Syndrom im Erwachsenenalter kennen.

Die Kernaussagen des Gendiagnostikgesetzes kennen.

Die Auswirkungen des Adreno-Genitales Syndroms auf Fertilität bei Mann und Frau sowie Schwangerschaft kennen.

Die Wirkweise von Aldosteron und den Effekt auf den Blutdruck kennen.

Die Labordiagnostik des Primären Hyperaldosteronismus kennen (Aldosteron-Renin-Quotient. Bestätigungsteste (NaCl-Test, Orthostasetest, Captopriltest, Fludrocortisonsuppressionstest). Kenntnis der hormonellen Beeinflussung durch Medikamente.

Die Indikation zur Radiologischen Bildgebung beim Primären Hyperaldosteronismus (CT, MRT, Stufenkatheter) kennen.

Die therapeutischen Möglichkeiten (Medikamentös bei beidseitiger Nebennierenrindenhyperplasie) und Operation (bei isolierten Adenomen) kennen und interdisziplinär (endokrine Chirurgie) diskutieren.

Cushing-Syndrom

Die circadiane Rhytmik der Ausschüttung von ACTH und Cortisol kennen.

Die Symptome des Cushing-Syndrom kennen.

Labordiagnostik bei V.a. Cushing-Syndrom ACTH, /Dexamethason-Hemmtest, Cortisol im Speichel, 24 h-Urin auf Cortisol)

Phäochromozytom

Die Symptome des Phäochromozytoms kennen.

Die Labordiagnostik des Primären Hyperaldosteronismus kennen, einschließlich von Bestätigungstesten (Clonidintest).

Die Indikation zur Radiologischen Bildgebung beim Phäochromozytom (CT, MRT) kennen.

Hormoninaktive Nebennierentumoren

Die diagnostische Abklärung von Hormoninaktiven Nebennierentumoren (Adenome, Angioleiomyome) kennen. Die Relevanz von zufällig entdeckten Raumforderungen der Nebenniere (Inzidentalome) einschätzen können.

Nebennierenkarzinom

Kriterien zum Nachweis eines Nebennierenkarzinoms kennen. Therapeutische Möglichkeiten (Operation, Radiochemotherapie, Steroidblockade) benennen können.

Adipositas

Genetische Einflüsse kennen

Unterscheidung monogenetisch/polygenetisch bedingte Adipositas erklären können

Folgeerkrankungen der Adipositas benennen können.

Medikamentöse Therapieprinzipien derAdipositas kennen.



Morbus Addison, primäre und sekundäre Nebenniereninsuffizienz

Adreno-Genitales Syndrom

Primärer Hyperaldosteronismus

Cushing-Syndrom

Phäochromozytom

Hormoninaktive Nebennierentumore (Adenome, Angioleiomyome)

Nebennierenkarzinom

Adipositas

Literaturangaben

Lehrbuch: Dietrich, Feldkamp, Grußendorf, Reincke (Hrsg.) Referenz Endokrinologie und Diabetologie. Thieme Verlag ISBN: 978-3-13-240827-2

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 08:15-09:00 R1-Z2-01 , R1-Z2-02 05.11.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-R-T Regulation I Regulation I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2025_503290@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608575387@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Bielefeld
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608575387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608575387