Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-LA-T", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10488
Studierende 1-60
-----
Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Feten und das Neugeborene spezifisch sind, können pathophysiologisch und klinisch eingeordnet werden.
Die Studierenden können die Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes bei Neu- und Frühgeborenen erläutern und Störungen des Elektrolyt- und Flüssigkeitshaushaltes benennen.
Die Studierenden können angeborene Störungen des Intermediärstoffwechsels beschreiben, wissen um die kritische Manifestation im Sinne eines plötzlichen sekundären Verfalls. Die Bedeutung des erweiterten Neugeborenenscreenings kann dargelegt werden, die Untersuchungstechnik kann skizziert werden und die enthaltenen Erkrankungen inklusive Therapieoptionen können beschrieben werden.
Unter Bezugnahme auf die bereits vermittelte Anatomie können die Studierenden das Hüftdysplasiescreening beschreiben und therapeutische Optionen darlegen.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LA-T Lebensanfang I | Lebensanfang I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.