Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-SBA", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10475
Studierende 1-120
Studierende können allgemeinmedizinische Strategien zur Diagnosefindung benennen und kennen den Unterschied zwischen diagnostischen und Screeningtests sowie Validitätsparameter des diagnostischen Testens.
Biometrische Grundlagen zu Testgütekriterien werden für die Vermittlung wahrscheinlichkeitsbasierter diagnostischer Strategien herangezogen und an allgemeinmedizinisch-klinischen Beispielen demonstriert. In Zusammenfassung aller vermittelten Parameter zum diagnostischen Testen werden Validität von Testergebnissen und Umgang mit Unsicherheit diskutiert.
o Kunz R, Ollenschläger G, Raspe H, Jonitz G, Donner-Banzhoff N (Hrsg.): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis. 2. Auflage (2007) Deutscher Ärzte-Verlag, Köln.
als pdf-Datei hier zum freien Download verfügbar: https://www.researchgate.net/publication/320407457_Lehrbuch_Evidenzbasierte_Medizin_in_Klinik_und_Praxis
o Steven McGee. Evidence-Based Physical Diagnosis.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-I-MED-SBA Stütz- & Bewegungsapparat I | SBA I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.