Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-SBA", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10475
Studierende 1-120
Die Studierenden können Beispiele für den Einfluss von Geschlecht auf Symptomatik, Diagnostik und Therapie benennen.
Die Studierenden können am Beispiel der Osteoporose den Einfluss von biologischem (Sex) und sozialem (Gender) Geschlecht auf Krankheitsentstehung erklären.
Sie berücksichtigen bei Ihrem Handeln kulturelle, soziale und lebensweltliche Aspekte. Sie können diversitätsbezogene Aspekte der Patientinnen und Patienten berücksichtigen. (Sem 1-4: 1) (Sem 7-10:
3b) [VIII.6-04.1.1], Modulanzahl: 8, Fachanzahl: 32
Sie können Ossifikationsprozesse, das Knochenwachstum und den Knochenumbau, sowie deren Regulation erläutern. (Sem 1-4: 2) [VII.1a-04.2.6], Modulanzahl: 1, Fachanzahl: 2
Lehrbuch allgemein zum Thema: \"Sex and Gender Aspects in Clinical Medicine\", Springer, 2012 Oertelt-Prigione und Regitz-Zagrosek (Eds.)
Vor- und Nachbereitung: Cara Tannenbaum et al., Sex and gender analysis improves science and engineering, Nature, 2019
Frank Mauvais-Jarvis et al. Sex and gender: modifiers of health, disease, and medicine, Lancet, 2020
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mi | 08:15-09:45 | H5 | 21.01.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-I-MED-SBA Stütz- & Bewegungsapparat I | SBA I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.