Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-SBA", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10475
Studierende 1-120
Die Studierenden können den Übergang von einem physiologischen in einen pathogenen Prozess erklären sowie mögliche exogene Stör- und Risikofaktoren an Beispielen erläutern. [VII.1b-01.1.1]
Sie erläutern pathophysiologische Mechanismen von Störungen des Bewegungsapparates und leiten daraus
Diagnostik und Therapieansätze ab. Sie können . . .
o Störungen im Aufbau von Skelettmuskelzellen erklären [VII.1b-03.5.1]
? Die Zeitpunkte von Vorsorgeuntersuchungen werden den Studierenden vorgestellt.
? Muskuläre Hypotonien und Asymmetrien in den Bewegungen sind den Studierenden als Warnsignale für neurologische Erkrankungen bekannt.
? Anhand von Videos lernen die Studierenden Primitivreflexe und den Ablauf einer neurologischen Untersuchung im Kindesalter kennen. Sie können die Bedeutung der Beobachtung des Spontanverhaltens im Kindesalter benennen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 10:00-11:30 | H5 | 20.01.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-MED-SBA Stütz- & Bewegungsapparat I | SBA I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.