503033 Erkrankungen der oberen Extremität (V) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Chirurgie (Orthopädie/Unfallchirurgie)

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-SBA", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10475

Studierende 1-120



Orthopädie

  • Grundlegende Kenntnisse über die Anatomie der Schulter (inklusive Röntgen & MRT)
  • Studierende kennen verschiedene Klassifikationen des Schulter-Impingements (Funktionell, Strukturell, Überlastung-) und können diese erklären
  • Kenntnisse über individuelle anatomische Parameter wie AI, CSA, LAA und wie diese bestimmt werden.
  • Studierende lernen Grundlagen der Omarthrose vom klinischen Bild, über Diagnostik bis zu Therapieoption
  • Erlernen von Grundlagenwissen über wichtige Entwicklungen in der Schulter-Endoprothetik
  • Erlenen von Kenntnissen über weitere Pathologien der oberen Extremität (Frozen shoulder, Instabilitäten, Tennis/Golfer-Arm)



Orthopädie

  • Anatomie der Schulter: Knochen, Muskeln, Kapsel, Sehnen, Bänder
  • Impingement-Syndrom
  • Quantitative Parameter der Schulter-Anatomie (AI, CSA, LAA)
  • Verletzungen der Rotatorenmanschette (Klassifikationen und Therapie)
  • Omarthrose (Einteilung, Klinisches Bild, Diagnostik, Thrapie)
  • Schulter-Endoprothetik
  • Geschichte, Entwicklung, Stand der Wissenschaft, Ausblick
  • Schultersteife, Schulterinstabilität
  • Tennisarm & Golfer-Ellenbogen
  • Ursachen, Differentialdiagnosen
  • Konservative & Operative Therapie

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 08:15-09:45 H5 10.12.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-I-MED-SBA Stütz- & Bewegungsapparat I SBA I (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 120
Adresse:
WS2025_503033@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608575130@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Bielefeld
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608575130
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608575130