502384 Am Puls der Seele: Unterricht im klinischen Setting Untersuchen, Befunden, Therapieplan entwerfen (UaK) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Psychiatrie und Psychosomatik

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 16-18



Untersuchen von Patient*innen mit Nachbesprechung:

  1. eigene Erhebung eines' psychopathologischen Befundes (' nach AMDP') und der 'd'iagnostische Kriterien nach ICD-10/11' zur Klassifikation psychischer Störungen
  2. Ätiologie psychischer Erkrankungen: Ursachen, Risikofaktoren, einschließlich genetischer, neurobiologischer, psychosozialer und Umweltfaktoren, um mit dieser Kenntnis fallbezogen
  3. eine Auswahl und Beurteilung zusätzlich erforderlicher Diagnostik (z.B. Laborwerte, MRT-Befund etc.) durchzuführen
  4. Therapieansätze: Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Interventionen entwickeln
  5. Krankheitsverläufe beurteilen
  6. Rechte der Erkrankten, Einwilligung, Zwangsmaßnahmen und et hische Prinzipien in der Psychiatrie berücksichtigen
  7. 'Kommunikation 'bei psychischen Erkrankungen anwenden
  8. 'Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit 'kennenlernen



Untersuchen von Patient*innen mit Nachbesprechung:

  1. eigene Erhebung eines' psychopathologischen Befundes (' nach AMDP') und der 'd'iagnostische Kriterien nach ICD-10/11' zur Klassifikation psychischer Störungen
  2. Ätiologie psychischer Erkrankungen: Ursachen, Risikofaktoren, einschließlich genetischer, neurobiologischer, psychosozialer und Umweltfaktoren, um mit dieser Kenntnis fallbezogen
  3. eine Auswahl und Beurteilung zusätzlich erforderlicher Diagnostik (z.B. Laborwerte, MRT-Befund etc.) durchzuführen
  4. Therapieansätze: Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Interventionen entwickeln
  5. Krankheitsverläufe beurteilen
  6. Rechte der Erkrankten, Einwilligung, Zwangsmaßnahmen und et hische Prinzipien in der Psychiatrie berücksichtigen
  7. 'Kommunikation 'bei psychischen Erkrankungen anwenden
  8. 'Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit 'kennenlernen

Bibliography

Wiederholen Sie Ihre Kenntnisse zum psychopathologischen Befund (AMDP) und zu den ICD-10 Kriterien aus dem 4. Semester, um die Kenntnisse beim Untersuchen anwenden zu können.
Im UAK werden Sie jeweils in 4 Abteilungen rotieren, je nach Gruppe in unterschiedlicher Reihenfolge:1.Substanzinduzierte Störungen, 2. Allgemeinpsychiatrie I Schwerpunkt Psychosen und Krisen, 3. Allgemeinpsychiatrie II Schwerpunkt Psychotherapie und als 4. Kinder- und Jugend-Psychiatrie (KJP) oder Psychosomatische Klinik Johannesstift (Schwerpunkt dissoziative Störungen /Traumafolgeerkrankungen , überwiegend tiefenpsychologischer Behandlungsansatz).
Bitte bringen Sie möglichst Stethoskop/ Reflexhammer mit, auf jeden Fall den AMDP-Befundbogen (I-PAD o.ä.), einzelne Ausdrucke stellen wir zur Verfügung.
Die App der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. ) bietet Praxiswissen für Notfallsituationen und Informationen zu Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen
https://www.dgppn.de/publikationen/die-dgppn-app.html

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 08:15-09:45 EvKB: Bethel / Gilead IV - Haupteingang - Empfang (Remterweg 69-71 33617 Bielefeld) 28.10.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II NPS II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 3
Address:
WS2025_502384@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608574481@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Unterricht am Krankenbett - Untersuchung (UaK) /
Department
University Medical Center OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608574481
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608574481