502379 Am Puls der Seele: Unterricht im klinischen Setting Untersuchen, Befunden, Therapieplan entwerfen (UaK) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Psychiatrie und Psychosomatik

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 1-3



Untersuchen von Patient*innen mit Nachbesprechung:

  1. eigene Erhebung eines' psychopathologischen Befundes (' nach AMDP') und der 'd'iagnostische Kriterien nach ICD-10/11' zur Klassifikation psychischer Störungen
  2. Ätiologie psychischer Erkrankungen: Ursachen, Risikofaktoren, einschließlich genetischer, neurobiologischer, psychosozialer und Umweltfaktoren, um mit dieser Kenntnis fallbezogen
  3. eine Auswahl und Beurteilung zusätzlich erforderlicher Diagnostik (z.B. Laborwerte, MRT-Befund etc.) durchzuführen
  4. Therapieansätze: Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Interventionen entwickeln
  5. Krankheitsverläufe beurteilen
  6. Rechte der Erkrankten, Einwilligung, Zwangsmaßnahmen und et hische Prinzipien in der Psychiatrie berücksichtigen
  7. 'Kommunikation 'bei psychischen Erkrankungen anwenden
  8. 'Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit 'kennenlernen



Untersuchen von Patient*innen mit Nachbesprechung:

  1. eigene Erhebung eines' psychopathologischen Befundes (' nach AMDP') und der 'd'iagnostische Kriterien nach ICD-10/11' zur Klassifikation psychischer Störungen
  2. Ätiologie psychischer Erkrankungen: Ursachen, Risikofaktoren, einschließlich genetischer, neurobiologischer, psychosozialer und Umweltfaktoren, um mit dieser Kenntnis fallbezogen
  3. eine Auswahl und Beurteilung zusätzlich erforderlicher Diagnostik (z.B. Laborwerte, MRT-Befund etc.) durchzuführen
  4. Therapieansätze: Medikamentöse Behandlung, Psychotherapie, psychosoziale Interventionen entwickeln
  5. Krankheitsverläufe beurteilen
  6. Rechte der Erkrankten, Einwilligung, Zwangsmaßnahmen und et hische Prinzipien in der Psychiatrie berücksichtigen
  7. 'Kommunikation 'bei psychischen Erkrankungen anwenden
  8. 'Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit 'kennenlernen

Literaturangaben

Wiederholen Sie Ihre Kenntnisse zum psychopathologischen Befund (AMDP) und zu den ICD-10 Kriterien aus dem 4. Semester, um die Kenntnisse beim Untersuchen anwenden zu können.
Im UAK werden Sie jeweils in 4 Abteilungen rotieren, je nach Gruppe in unterschiedlicher Reihenfolge:1.Substanzinduzierte Störungen, 2. Allgemeinpsychiatrie I Schwerpunkt Psychosen und Krisen, 3. Allgemeinpsychiatrie II Schwerpunkt Psychotherapie und als 4. Kinder- und Jugend-Psychiatrie (KJP) oder Psychosomatische Klinik Johannesstift (Schwerpunkt dissoziative Störungen /Traumafolgeerkrankungen , überwiegend tiefenpsychologischer Behandlungsansatz).
Bitte bringen Sie möglichst Stethoskop/ Reflexhammer mit, auf jeden Fall den AMDP-Befundbogen (I-PAD o.ä.), einzelne Ausdrucke stellen wir zur Verfügung.
Die App der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie,Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. ) bietet Praxiswissen für Notfallsituationen und Informationen zu Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen
https://www.dgppn.de/publikationen/die-dgppn-app.html

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 08:00-09:30 EvKB: Bethel / Gilead IV - Haupteingang - Empfang (Remterweg 69-71 33617 Bielefeld) 23.10.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II NPS II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 3
Adresse:
WS2025_502379@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608574476@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Unterricht am Krankenbett - Untersuchung (UaK) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Evangelisches Klinikum Bethel
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608574476
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608574476