502231 Patient mit Frailty - Ziele, Diagnostik, Therapie, Prognose (UaK) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Geriatrie

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494

Studierende 19-20;201


  1. die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen kennen und erklären. (Sem 7-10: 2)
  2. die Prinzipien der pathogenetisch orientierten sowie der individualisierten/personalisierten Therapie erklären.
  3. (Sem 1-4: 1) (Sem 7-10: 2)
  4. Besonderheiten bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Begleiterkrankungen erläutern
  5. und bei der Therapie berücksichtigen. (Sem 7-10: 3a) (PJ: 3a)
  6. einen Medikationsplan ausarbeiten. (Sem 7-10: 3a) (PJ: 3b)
  7. die Kriterien für eine leitliniengerechte Arzneimitteltherapie erklären und berücksichtigen. (Sem 7-10: 2)
  8. die Problematik der Polypharmazie erklären und Maßnahmen zu deren Vermeidung anwenden. (Sem 7-10: 2) (PJ: 3a)
  9. häufige und kritische Arzneimittelinteraktionen einordnen und berücksichtigen. (Sem 7-10: 2)
  10. die Bedeutung des Case-Managements im Hinblick auf die Verbesserung der Teilhabe erläutern. (Sem 7-10: 2)
  11. wesentliche, durch Prävention beeinflussbare Risiken im Alter unter dem Aspekt von Erhalt der Selbstständigkeit, der sozialen Teilhabe und der Lebensqualität reflektieren. (Sem 7-10: 1) (PJ: 2)
  12. spezifische Präventionsmaßnahmen für ältere Menschen erläutern und ein diesbezügliches Aufklärungsgespräch führen. (Sem 7-10: 2) (PJ: 3a)
  13. Risikofaktoren und Anzeichen für Verwahrlosung, Missbrauch und Gewalt und vorbeugende Maßnahmen, insbesondere bei älteren Menschen einschätzen und erläutern. (Sem 7-10: 2)
  14. spezifische Maßnahmen zur Delir-Prävention erläutern.
  15. geeignete Assessmentinstrumente für relevante Dimensionen in der Rehabilitation sowie methodische Grenzen erläutern. (Sem 7-10: 2)
  16. behandlungsrelevante Informationen zur individuellen Situation der Patient*innen im Team sammeln und reflektieren. (3b) (Sem 5-6: 2) (Sem 7-10: 3a) (PJ: 3b)
  17. die Prinzipien der interdisziplinären sowie der interprofessionellen Diagnostik und Therapie erklären, kritisch diskutieren und an konkreten Beispielen anwenden. (Sem 1-4: 1) (Sem 7-10: 3b)
  18. einen konkreten Patienten, eine konkrete Patientin situationsangepasst mit Kolleginnen und Kollegen konsiliarisch besprechen. (Sem 5-6: 2) (Sem 7-10: 3a) (PJ: 3b)
  19. die Grundlagen medizinischer Dokumentation mit Einsatzbereichen und Limitationen erkennen und erläutern.(Sem 7-10: 2)
  20. Kooperationen mit externen Partnern zielorientiert und strukturiert gestalten. (Sem 7-10: 3a)
  21. die verschiedenen Formen medizinischer Dokumentation erläutern und entsprechend anwenden.



Ausgehende von einem Patienten/Patientin mit Frailty und relevanter Komorbidität mit Thjerapiebedarf

  • Definition von Defiziten (Belastungsseinschränkung, Selbständigkeit nach ICF-Logik)
  • Messen, Beschreiben von funktionellen Therapieplanung
  • Therapieziele unter Aspekt Multimorbidität, Prognose und natürlichem Verlauf bei konkurrierenden Erkrankungen definieren
  • Integration fachmedizinischer Empfehlungen in ein patientenzentriertes Gesamtkonzept
  • Leitung eines therapeutischen Teams unter Einbeziehung aller Therapiegruppen

Die Erkrankungen umfassen das gesamte Spektrum internistisch-neurologischer Krankheitsbilder. Ziel ist die Bewertung, Gewichtung der Erkrankung hinsichtlich funktioneller und prognostischer Konsequenzen, Erarbeitung eines Therapieplans unter Integration medizinischer und therapeutiascher Herangehensweisen.

Teaching staff

  • N.N.

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 14:15-15:45 KB Rosenhöhe: Ebene 4 - Sekretariat Geriatrie 22.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED-LELE Lebenswelten & Lebensende II LELE II (Unterricht mit Patient*innen - Untersuchung) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 3
Address:
WS2025_502231@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608574328@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Unterricht am Krankenbett - Untersuchung (UaK) /
Department
University Medical Center OWL / Klinikum Bielefeld
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608574328
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608574328