501220 Interaktion in Gesundheit und Versorgung - Teilhabe ermöglichen (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Diversität, Gesundheit, Versorgung

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Profilierung: Diversität, Gesundheit & Versorgung (DGV)"

Studierende



Die Studierenden können ihre bisher erworbenen Kenntnisse über Diversität und Ungleichheit selbständig einbringen und anwenden, indem sie gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen im Bereich von Gesundheit und Versorgung erkennen, benennen und erklären. Weiter können sie ihre eigene Rolle als Mediziner*innen im Prozess der Ermöglichung von Gesundheit und Versorgung einschätzen.



Die Studierenden erlernen differenzbezogene Mechanismen der Exklusion und Inklusion in Gesundheit und Versorgung im Lebenslauf von Menschen kennen. Vor dem Hintergrund empirischer Studien zu sozialen Ein- und Ausschlussmechanismen richtet sich der Fokus auf die Praxis der (angehenden) Mediziner*innen. Dazu zählt die Diversität der Mediziner*innen selbst (soziale Herkunft, Geschlecht, hierarchische Positionen, Sprache, etc.). Dabei stellt das Seminar insofern Bezüge zu Modul 5-I-IP-DGV1 und Modul 5-I-IP-DGV2 her, als darin explizite wie implizite Einflüsse des medizinischen Systems und des Handelns darin tätiger Ärzt*innen auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlussmechanismen hin reflektiert werden. Unter anderem werden hier geschlechtsspezifische Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patient*innen in den Blick genommen. Dies umfasst die Transitionsprozesse (Alter, Geschlecht, Gesundheit) von Menschen, diskriminierende (z.B. rassistische, sexistische) Erfahrungen sowie Migrations- oder Fluchterfahrungen und unterschiedliche kulturelle Hintergründe in der Diagnostik. Insbesondere wird die Position von Mediziner*innen selbst im Prozess der Ermöglichung von Gesundheit und Versorgung diskutiert.

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the faculty, you cannot add it to your timetable yourself. Please contact the faculty if necessary

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 14:30-16:00 R2-A4-310 17.11.2025

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 3
Address:
WS2025_501220@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608573317@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608573317
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608573317