Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-LELE", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10494
Studierende 21-41
... wiedergeben, welche kommunikative Mechanismen bei Menschen unter Schock bzw. in Notfallsituationen oftmals nicht mehr zur Verfügung stehen.
... die wesentlichen Kommunikationsstrategien benennen, die in Notfallsituationen zur Unterstützung von Patient*innen notwendig sind.
... diese Strategien in simulierten Gesprächssituationen anwenden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Menschen in Notfallsituationen kommunikativ kompetent begleitet werden können. Dabei ist es nicht nur entscheidend, dass intra- und interprofessionell gut zusammengearbeitet wird, sondern auch, dass die Menschen, die möglicherweise unter außergewöhnlichem Stress oder Schock stehen, angemessen unterstützt werden. Was benötigen diese Menschen in solchen Momenten? Welche Anpassungen sollten Sie in Ihrer kommunikativen Haltung vornehmen, und wie können Sie selbst in unübersichtlichen und chaotischen Notfallsituationen die Ruhe bewahren? Diese praxisorientierten Themen werden wir im Seminar gemeinsam erarbeiten.
In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED6 Lebenswelten, Gesundheit und Lebensende II | MED6 II (Kommunikationspraktikum) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.