Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492
Studierende 21-41
? die wichtigsten primären und sekundären Tumoren des ZNS benennen und unterscheiden
? die typischen histopathologischen Merkmale häufiger ZNS-Erkrankungen (Glioblastom, Meningeom, Metastase, Meningitis, evtl. MS) beschreiben
? grundlegende pathophysiologische Zusammenhänge zwischen Krankheitsbild, makroskopischem und mikroskopischem Befund erklären
? die Relevanz pathologischer Diagnostik für Therapieentscheidungen und Prognose erläutern
Handlungs-/Anwendungsziele (praktisch):
? mikroskopische Präparate einfacher ZNS-Erkrankungen erkennen und einordnen
? klinisch-pathologische Fälle mit Bildmaterial interpretieren (Makro + Histo)
? zwischen entzündlichen, neoplastischen und metastatischen ZNS-Prozessen differenzieren
Kommunikative/Reflexive Ziele:
? die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit (z. B. Pathologie, Neurologie, Neurochirurgie) reflektieren
? sich über differentialdiagnostische Aspekte verständlich austauschen.
Sie besitzen Wissen und Handlungskompetenz zu Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche:
Anhand klinischer Fallbeispiele: Die Studierenden nutzen Prizipien der Pathogenese und Pathomechanismen zum Verständnis und zur (patient*innengerechten) Erklärung von Erkrankungen bzw. Symptomen sowie zur Ableitung von Therapieansätzen ausgewählter Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche. Sie können die Prinzipien der interdisziplinären sowie der interprofessionellen Diagnostik und Therapie erklären, kritisch diskutieren und an konkreten Beispielen anwenden [VIII.3-04.2.3].
Vertiefung des Vorlesungsstoffs durch Bildarbeit & Fallbeispiele
Mikroskopische Analyse
- virtuelle oder reale Präparate: Tumoren, Meningitis, evtl. MS
- Erarbeiten pathologischer Merkmale
Klinisch-pathologische Fallarbeit
- Fallvignetten (z. B. \"Krampfanfall + Raumforderung\")
- Diskussion: Was sehen wir? Was bedeutet es? Welche Diagnose?
Interaktive Elemente
- Quiz (\"Was ist das typische Merkmal eines Meningeoms?\")
In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 08:15-09:45 | KL Detmold Campus 9 - 3. OG | 15.12.2025 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED4 Gehirn, Nerven, Psyche und Sinnesorgane II | MED4 II (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.