Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492
Studierende 1-20;201-204
o Pupillenfunktionsstörungen
o Affektionen des Nervus opticus und der Sehbahn
o Strabismus und neuroophthalmologische Augenbewegungsstörungen
o Angeborene Hornhaut- und Linsenerkrankungen
Die Studierenden können nach dem Hands-On-Seminar...
o Störungen der Blickmotorik und des stereoskopischen Sehens (patient*innengerecht) erläutern.
o zentrale visuelle Störungen erläutern.
o das Prinzip der chirurgischen Strabismustherapie wiedergeben.
Es werden Inhalte aus der Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Strabologie gelehrt.
Hierzu zählen Sehnervenerkrankungen (z.B. Leitsymptom Papillenödem und Differentialdiagnosen inkl. typische Gesichtsfelddefekte, Anisokorie inkl. Horner-Syndrom, etc.) sowie verschiedene Formen des Strabismus (Begleitschielen vs. Lähmungsschielen, kindliche Schielformen).
Konservative Therapie des Strabismus und operative Verfahren. Im Zusammenhang mit der Amblyopie werden auch congenitale Cataract- und Corneaerkrankungen thematisiert.
Es werden der wechselseitige Pupillenbeleuchtungstest und verschiedene orthoptische Untersuchungen als praktische Übungen durchgeführt.
Augenheilkunde BASICS
Augenheilkunde, Gerhard E. Lang
Checkliste Augenheilkunde - Burk
Kanskis Klinische Ophthalmologie
In dieser Veranstaltung ist eine Anwesenheitsregistrierung durch die Lehrenden erforderlich. Details dazu finden Sie hier
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED4 Gehirn, Nerven, Psyche und Sinnesorgane II | MED4 II (Seminar) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.