500331 Leberbiopsie in Klinik und Pathologie: Befunde verstehen und einordnen (HoS) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Klinisch-pathologische Konferenz

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-SVR", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10493

Studierende 21-41



Kognitive Lernziele

?      die wichtigsten Lebererkrankungen (Steatosis hepatis, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberzellkarzinom) benennen und deren grundlegende pathologische Merkmale erklären

?      verstehen, welche Informationen eine Leberbiopsie typischerweise liefert und welche diagnostischen Grenzen sie hat

?      die klinisch-pathologischen Zusammenhänge zwischen Leberbefunden und typischen Symptomen (z. B. Ikterus, Leberfunktionsstörung) beschreiben

Verständnisorientierte Lernziele

?      erkennen, welche Veränderungen bei Leberbiopsien auffällig sind (z. B. Fetteinlagerungen, Entzündung, Fibrose), ohne vollständige Diagnose stellen zu müssen

?      grundlegende Differenzialdiagnosen anhand histologischer Merkmale grob einschätzen können

Kommunikationsziele

?      die Rolle der Leberbiopsie im klinischen Diagnostikprozess einschätzen und ihre Bedeutung für Therapie und Prognose diskutieren

Anhand von klinischen Fallbeispielen: Die Studierenden sind mit der histologischen Diagnostik und den therapeutischen Methoden bei Erkrankungen im Verdauungssystem vertraut und wählen diese indikationsgerecht, situationsgerecht und patientenbezogen aus. Sie beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der operativen Therapie des Verdauungssystems. Sie können Indikationen und Möglichkeiten der histologischen Diagnostik und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Therapieplanung (z.B. operative Therapie) von (primären und sekundären) Lebertumoren benennen und (patient*innengerecht) erklären. [VII.3-10.3.23]

Interdisziplinäre Kommunikation: Die Studierenden können behandlungsrelevante Informationen zur individuellen Situation der Patient*innen im Team sammeln und reflektieren.[VIII.3-04.2.1]



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Einführung: Rolle und Grenzen der Leberbiopsie

?       Indikationen für eine Leberbiopsie (z. B. bei unklaren Leberwerterhöhungen, chronischer Hepatitis, Tumorverdacht)

?       Aussagekraft und Grenzen der Biopsie (z. B. keine sichere Stadieneinteilung bei Zirrhose, eingeschränkte Repräsentativität bei kleinen Raumforderungen)

?       Typische Fragestellungen der Klinik an die Pathologie

Typische Befundmuster in der Leberhistologie

?       Steatosis hepatis: Fettvakuolen in Hepatozyten, häufig reversibel

?       Chronische Hepatitis: entzündliche Infiltrate in den Portalfeldern, mögliche Interface-Aktivität

?       Leberzirrhose: knotiger Umbau, Bindegewebsvermehrung, Regeneratknoten

?       Hepatozelluläres Karzinom (HCC): atypische Zellverbände, häufig diagnostisch schwierig in der Biopsie

Verständnis für den praktischen Nutzen der Biopsie und ihre Aussagekraft im klinischen Zusammenhang

Abschlussdiskussion

?       Wann ist eine Leberbiopsie sinnvoll?

?       Was kann sie leisten, was nicht?

?       Welche Informationen erwartet die Klinik - und was kann die Pathologie dazu beitragen?

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Anwesenheitsregistrierung

In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 16:00-17:30 KL Detmold Campus 9 - 3. OG 19.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED-SVR Stoffwechsel, Verdauung & Regulation II SVR II (Seminar) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
WS2025_500331@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572428@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 26. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 26. September 2025 
Art(en) / SWS
Hands-On-Seminar (HoS) /
Einrichtung
Universitätsklinikum OWL / Klinikum Lippe
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572428
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572428