500330 Leberbiopsie in Klinik und Pathologie: Befunde verstehen und einordnen (HoS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Klinisch-pathologische Konferenz

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-SVR", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10493

Studierende 1-20;201-204



Kognitive Lernziele

?      die wichtigsten Lebererkrankungen (Steatosis hepatis, chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberzellkarzinom) benennen und deren grundlegende pathologische Merkmale erklären

?      verstehen, welche Informationen eine Leberbiopsie typischerweise liefert und welche diagnostischen Grenzen sie hat

?      die klinisch-pathologischen Zusammenhänge zwischen Leberbefunden und typischen Symptomen (z. B. Ikterus, Leberfunktionsstörung) beschreiben

Verständnisorientierte Lernziele

?      erkennen, welche Veränderungen bei Leberbiopsien auffällig sind (z. B. Fetteinlagerungen, Entzündung, Fibrose), ohne vollständige Diagnose stellen zu müssen

?      grundlegende Differenzialdiagnosen anhand histologischer Merkmale grob einschätzen können

Kommunikationsziele

?      die Rolle der Leberbiopsie im klinischen Diagnostikprozess einschätzen und ihre Bedeutung für Therapie und Prognose diskutieren

Anhand von klinischen Fallbeispielen: Die Studierenden sind mit der histologischen Diagnostik und den therapeutischen Methoden bei Erkrankungen im Verdauungssystem vertraut und wählen diese indikationsgerecht, situationsgerecht und patientenbezogen aus. Sie beschreiben und erklären wichtige Prinzipien der operativen Therapie des Verdauungssystems. Sie können Indikationen und Möglichkeiten der histologischen Diagnostik und die daraus abzuleitenden Konsequenzen für die Therapieplanung (z.B. operative Therapie) von (primären und sekundären) Lebertumoren benennen und (patient*innengerecht) erklären. [VII.3-10.3.23]

Interdisziplinäre Kommunikation: Die Studierenden können behandlungsrelevante Informationen zur individuellen Situation der Patient*innen im Team sammeln und reflektieren.[VIII.3-04.2.1]



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Einführung: Rolle und Grenzen der Leberbiopsie

?       Indikationen für eine Leberbiopsie (z. B. bei unklaren Leberwerterhöhungen, chronischer Hepatitis, Tumorverdacht)

?       Aussagekraft und Grenzen der Biopsie (z. B. keine sichere Stadieneinteilung bei Zirrhose, eingeschränkte Repräsentativität bei kleinen Raumforderungen)

?       Typische Fragestellungen der Klinik an die Pathologie

Typische Befundmuster in der Leberhistologie

?       Steatosis hepatis: Fettvakuolen in Hepatozyten, häufig reversibel

?       Chronische Hepatitis: entzündliche Infiltrate in den Portalfeldern, mögliche Interface-Aktivität

?       Leberzirrhose: knotiger Umbau, Bindegewebsvermehrung, Regeneratknoten

?       Hepatozelluläres Karzinom (HCC): atypische Zellverbände, häufig diagnostisch schwierig in der Biopsie

Verständnis für den praktischen Nutzen der Biopsie und ihre Aussagekraft im klinischen Zusammenhang

Abschlussdiskussion

?       Wann ist eine Leberbiopsie sinnvoll?

?       Was kann sie leisten, was nicht?

?       Welche Informationen erwartet die Klinik - und was kann die Pathologie dazu beitragen?

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the Medical Faculty OWL, you cannot add it to your timetable yourself. If necessary, please contact the examination office at this address: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Attendance registration

In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 16:00-17:30 KL Detmold Campus 9 - 3. OG 01.12.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
5-II-MED2 Stoffwechsel, Verdauung und Regulation II Med2 II (Seminar) Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
WS2025_500330@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572427@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
University Medical Center OWL / Klinikum Lippe
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572427
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572427