500312 Diabetes im hausärztlichen Praxisalltag - Gemeinsam entscheiden, Adhärenz stärken (HoS) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Allgemeinmedizin

Contents, comment

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-SVR", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10493

Studierende 1-20;201-204



Häufige hausärztliche Erkrankungsbilder:

Diabetes mellitus Typ 2 VI.03-01.1.2

  • VII.2. Diagnostische Verfahren:
  • unterschiedliche Arten von wissensbasierten Systemen und medizinische Anwendungen von klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen (Clinical Decision Support Systems; CDSS) zur Optimierung der Patientenversorgung erläutern sowie deren Chancen und Limitationen benennen.
  • VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
  • die Prinzipien der Ernährungsberatung und -therapie unter rehabilitativer Zielstellung beschreiben.
  • die Prinzipien der Sporttherapie sowie Beispiele für deren Methoden, Therapiemittel und Indikationskriterien wiedergeben.
  • die Prinzipien der Ernährungsanpassung zur Reduktion alimentärer Risikofaktoren erläutern und anwenden.
  • die pharmakologischen Grundprinzipien der antidiabetischen Therapie mit den wichtigsten Wirkstoffen sowie deren wesentlichen Eigenschaften erklären.
  • die Arzneimitteltherapie des Typ-2-Diabetes (patient*innengerecht) erklären und einen einfachen Therapieplan erstellen.
  • VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
  • den Einfluss der Arzt-Patienten-Kommunikation auf patientenbezogene Outcomes erklären.
  • das Beteiligungsbedürfnis von Patientinnen und Patienten individuell klären und Entscheidungsprozesse gemeinsam mit diesen gestalten.

Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele

  • Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die therapeutischen Grundlagen. Sie sind mit den therapeutischen Prinzipien vertraut. Sie können die Begriffe Compliance bzw. Adhärenz erklären, deren Bedeutung erläutern sowie Faktoren, die zu deren Verschlechterung, und Maßnahmen, die zu deren Verbesserung führen, beschreiben und bei der Therapieplanung berücksichtigen. VII.3-01.1.10



Diese Veranstaltung ist Teil der Portfolioleistung im Modul 5-II-MEDPR.

Die Behandlung des Diabetes mellitus erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Patient*innen. In diesem Seminar stehen die gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM) sowie Strategien zur Förderung der Adhärenz im Mittelpunkt. Anhand praxisnaher Fallbeispiele wird erarbeitet, wie Patient*innen aktiv in Therapieentscheidungen einbezogen werden können und welche Faktoren die Adhärenz beeinflussen. Dazu lernen Sie die Diabetes Education Cards von Victor Montori (Endokrinologe und Professor für Medizin an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, USA) und das Tool Arriba (R) kennen.

Bibliography

o https://arriba-hausarzt.de/module/diabetes
o https://cases.som.yale.edu/sites/default/files/AllDiabetesCards.pdf
o Deximed.de
o Michael M Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5. Auflage; Thieme; 5. Edition (16. August 2017)
o Jean-Francois Chenot und Martin Scherer (Hrsg). Allgemeinmedizin. Elsevier / Urban & Fischer, München; 1. Ausgabe (8. Dezember 2021)

Teaching staff

Managed course

Participation in this course is managed by the faculty, you cannot add it to your timetable yourself. Please contact the faculty if necessary

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14:15-15:45 R1-A2-43 05.12.2025

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 24
Address:
WS2025_500312@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_608572409@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 26, 2025 
Last update times:
Friday, September 26, 2025 
Last update rooms:
Friday, September 26, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Hands-On-Seminar (HoS) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572409
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
608572409