500179 Hausärztliche Versorgung in der Palliativmedizin: Begleitung am Lebensende im häuslichen Umfeld (AngSelb) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

Allgemeinmedizin

Inhalt, Kommentar

Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-II-MED-NPS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10492

Studierende 1-41;201-204



Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender V.01.1.1.22

  • VII.3. Therapeutische Maßnahmen:
  • die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren.
  • Prinzipien der interventionellen Schmerztherapie erklären.
  • VII.4. Notfallmaßnahmen:
  • die Bedeutung einer Patientenverfügung in der Notfallsituation erläutern.
  • VIII.2. Ärztliche Gesprächsführung:
  • Patientinnen und Patienten über das Thema Patientenverfügung informieren und dazu beraten.
  • ressourcenaktivierende und supportive Interventionen bei schwerkranken Patientinnen und Patienten in angemessenem Umfang anwenden.
  • wahrhaftig und empathisch mit Sterbenden und deren Angehörigen kommunizieren.
  • Patientinnen und Patienten mit aktivem Sterbewunsch angemessen beraten und die aktuelle Rechtslage hierzu erklären und die Möglichkeiten der Palliativmedizin erläutern.
  • VIII.5. Führung und Management:
  • die Bedeutung des situativen und bewussten Nichthandelns, des ärztlichen Abwartens (watchful waiting) und des Daseins für den Kranken als Ausdruck heilsamen Beistands reflektieren.
  • die Unterschiede zwischen Verantwortung, Verantwortungsübernahme und einem möglichen schuldig werden im Kontext des klinischen Handelns beispielhaft erklären.
  • VIII.6. Professionelles Handeln und Ethik, Geschichte u. Recht der Medizin:
  • die ethischen, rechtlichen, sozialen und kulturell relevanten Aspekte in der letzten Lebensphase darlegen und im Umgang mit Patienten und deren Bezugspersonen berücksichtigen.

Übergeordnete und krankheitsbezogene Lernziele

  • Die Absolventin und der Absolvent beherrschen die therapeutischen Grundlagen. Sie sind mit den therapeutischen Prinzipien vertraut. Sie können die Prinzipien der Palliativmedizin und palliativer Therapieformen erklären und kritisch diskutieren. VII.3-01.1.4



In dieser Vorlesung wird die Rolle der Palliativmedizin in der hausärztlichen Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen im häuslichen Umfeld beleuchtet. Besonders hervorgehoben wird die Verantwortung von Hausärzt*innen, die in der letzten Lebensphase eine wichtige Aufgabe übernehmen. Die ärztliche Begleitung von Patient*innen in der Endphase ihres Lebens wird als essentielle Aufgabe verstanden, die darauf abzielt, Leiden zu lindern und den Betroffenen Beistand zu leisten. Ein guter Kontakt und die kollegiale Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen sind entscheidend für den Erfolg dieser Versorgung. Diese Aspekte werden in der Vorlesung vertieft, um ein umfassendes Verständnis für die Palliativmedizin zu vermitteln.

Literaturangaben

o Deximed.de
o Michael M Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5. Auflage; Thieme; 5. Edition (16. August 2017)
o Jean-Francois Chenot und Martin Scherer (Hrsg). Allgemeinmedizin. Elsevier / Urban & Fischer, München; 1. Ausgabe (8. Dezember 2021)

Lehrende

Gemanagte Veranstaltung

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird durch die Medizinische Fakultät OWL gemanagt, Sie können sie nicht selbst in den Stundenplan aufnehmen. Bitte wenden Sie sich ggf. an das Prüfungsamt unter dieser Adresse: pruefungsamt.medizin@uni-bielefeld.de

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
5-II-MED-NPS Nervensystem, Psyche & Sinne II NPS II (Vorlesung) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 45
Adresse:
WS2025_500179@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_608572276@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 21. Oktober 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Angeleitetes Selbststudium (AngSelb) /
Einrichtung
Medizinische Fakultät OWL
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=608572276
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
608572276