Herbert Spencer begreift (im Unterschied zu anderen Gesellschaftstheoretikern) Krieg als einen zentralen Faktor für Vergesellschaftung und soziale Evolution. Unter kriegerischen Bedingungen tendiert Gesellschaft u.a. zur hierarchischen Differenzierung nach dem Vorbild militärischer Organisation und zur zentralen (staatlich-militärischen) Steuerung aller Subsysteme (= "militant type of society").
In der Veranstaltung ist zunächst Spencers Theorie des militärischen Gesellschaftstypus zu erarbeiten. Danach sollen ausgewählte Kriegsgesellschaften aus der Perspektive dieser Theorie beobachtet werden - unter der Frage, ob und inwieweit die von ihr bezeichneten strukturellen Veränderungen empirisch stattfinden. Interessante Kandidaten sind das Deutsche Reich und Großbritannien im Ersten Weltkrieg sowie das nationalsozialistische Deutschland und das stalinistische Russland. Ziel der Veranstaltung ist ein verbessertes theoretisches Verständnis von Kriegsgesellschaften in der Moderne und die Bedeutung von Kriegen für soziale Evolution.
Die Studierenden sollten in der vorlesungsfreien Zeit historische Grundkenntnisse zur Zeit der Weltkriege erwerben bzw. auffrischen. Scheinkriterien sind neben regelmäßiger, aktiver Teilnahme ein Referat und eine Hausarbeit, z. B. zu einer Kriegsgesellschaft. Gruppenreferate und -arbeiten sind möglich und erwünscht. Ein Reader mit Basistexten wird vorbereitet.
abgeschlossenes Grundstudium, geschichtliches Interesse, historische Grundkenntnisse zur Zeit der Weltkriege, Bereitschaft, eigenständig mit geschichtswissenschaftlicher Literatur zu arbeiten
Herbert Spencer, The Principles of Sociology, Vol. II, in: The Works of Herbert Spencer, Vol. VII, Osnabrück, 1966 (1882, 1902): 568-602.
Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumsiek/ Irina Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. Auflage, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2004. (Enthält Überblicksartikel zu Kriegsgesellschaften)
Hans Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 4. Band (1914-1949), C.H.Beck Verlag, München 2004). (Zur deutschen Kriegsgesellschaft)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte | ||||||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.2 | Wahlpflicht | HS |