300103 Theorien globaler Ungleichheit (S) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Während soziale Ungleichheiten im nationalen Kontext und in ländervergleichender Perspektive eine umfangreiche empirische und theoretische Würdigung erfahren haben, gilt dies nicht im gleichen Maße für eine Sichtweise, die Ungleichheit aus einer globalen Perspektive in den Blick nimmt. Das Seminar führt in die soziologischen Theorien ein, die der Erfassung und Erklärung globaler Ungleichheit dienen. Zunächst soll dabei geklärt werden, was unter globaler Ungleichheit verstanden wird. Anschließend wird untersucht, wie sich die Entwicklung globaler Ungleichheit aus der Sicht der einschlägigen Forschung darstellt. Schließlich werden verschiedene theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung globaler Ungleichheit betrachtet, wie Dependenztheorie, Weltsystemtheorie, Peter Heintz' Schichtungsmodell, Globalisierungstheorie und Niklas Luhmanns Unterscheidung von Inklusion und Exklusion.

Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme führen zum Scheinerwerb die Übernahme eines Referates und das Verfassen einer Hausarbeit.

Vorläufiges Programm:
(vorgesehene gemeinsame Lektüre; vertiefende Literatur wird noch bekannt gegeben)

5.4. Einführung

12.4. Was ist globale Ungleichheit?
Milanovic, B. (2005): Worlds Apart: Measuring International and Global Inequality. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 7-19

19.4. Wie entwickelt sich globale Ungleichheit I?
Bourguignon, F. und Morrisson, C. (2002): Inequality Among World Citizens: 1820-1992. In: American Economic Review 92: 727-744.

26.4. Wie entwickelt sich globale Ungleichheit II?
Goesling, B. (2001): Changing Income Inequalities within and between Nations: New Evidence. In: American Sociological Review 66: 745-761.

3.5. Dependenz
Prebisch, R. (1962). The Economic Development of Latin America and its Principal Problems. In: Economic Bulletin for Latin America 7(1): 1-22. Daraus 1-6.
Sunkel, O. (1969). National Development Policy and External Dependence in Latin America. In: Journal of Developmental Studies 6(1): 23-48.

10.5. Das kapitalistische Weltsystem: Frank und Wallerstein
Frank, A. G. (1969). Die Entwicklung der Unterentwicklung. In: A. G. Frank u.a.: Kritik des bürgerlichen Anti-Imperialismus. Berlin, Wagenbach: 30-45.
Wallerstein, I. (1979). Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems. Zur Grundlegung vergleichender Analyse. In: D. Senghaas (Hg.): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Frankfurt a.M., Suhrkamp: 31-67.

17.5. Weltsystem und die Wirkungen ausländischer Investionen (Bornschier/Chase-Dunn)
Bornschier, V. and C. Chase-Dunn (1985). Transnational Corporations and Underdevelopment. New York, Praeger. Daraus: 1-34 (Kap. 1 und 2).

24.5. Eine Kritik und ein Rückblick
Firebaugh, G. (1992). Growth Effects of Foreign and Domestic Investment. In: American Journal of Sociology 98: 105-130.
Alderson, A. S. and F. Nielsen (1999). Income Inequality, Development, and Dependence: A Reconsideration. In: American Sociological Review 64(4): 606-631.

31.5. Luhmanns Weltgesellschaftstheorie und Ungleichheit
Luhmann, N. (1995). Inklusion und Exklusion. In: ders.: Soziologische Aufklärung. Band 6. Opladen, Westdeutscher: 237-264.

7.6. Globalisierung: Konvergenz oder Divergenz?
Firebaugh, G. (2003). The New Geography of Global Income Inequality. Cambridge, Mass., Havard University Press. Daraus: 15-30.

14.6. Ein Bündel von Ursachen
Firebaugh, G. (2003). The New Geography of Global Income Inequality. Cambridge, Mass., Havard University Press. Daraus: 169-203.

21.6. Auf dem Weg zu einer transnationalen Klassenbildung?
Sklair, L. (2001). The Transnational Capitalist Class. Oxford, Blackwell Publishers. Daraus: 1-33.

28.6. Die Rolle von Handelsabkommen
Ghose, A. K. (2004): Global inequality and international trade. In: Cambridge Journal of Economics 28: 229-252.

5.7. Zur Wissenssoziologie globaler Ungleichheit
Heintz, P. (1974). Die Zukunft der Entwicklung (unter Mitarbeit von Suzanne Heintz). Stuttgart, Huber. Daraus: 11-49.

12.7. Abschluss

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 H11 05.04.-12.07.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 114
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_300103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_606906@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=606906
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
606906