522014 Wenn ich alle Pillen gegessen habe, bin ich satt!“ - Medikationsmanagement bei Multimorbidität. (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

Forschungssemester: 4 UE Interprofessionelles Symposium Multimorbidität

Contents, comment

Lehrinhalte:

Etwa 7% der Krankenhausaufnahmen werden durch Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) verursacht, an 14% der Krankenhausaufnahmen sind UAWs beteiligt. Zumeist sind davon ältere Patient*innen mit Multimorbidität und Multimedikation betroffen. Mit dem Ziel einer Optimierung von Multimedikation und einer verbesserten Arzneimitteltherapiesicherheit werden im Symposium aktuelle Studienergebnisse zum Medikationsmanagement bei Multimorbidität und Multimedikation vorgestellt, diskutiert und anhand interaktiver Fallbeispiele in praktischen Übungen angewendet. Zudem werden die sich ergänzenden spezifischen Perspektiven von Allgemeinmedizin (longitudinale Betreuung und Koordination von Fachspezialisten), Geriatrie (Fokus auf funktionelle Fähigkeiten) und Pharmazie (Medikamentenabgabe inkl. Selbstmedikation, Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation, Medikamentenversorgung im Altenheim) kontrastiert, die Besonderheiten des Hochrisiko-Settings Pflegeheim werden hervorgehoben und es werden Optionen für eine produktive Zusammenarbeit der verschiedenen Heilberufe demonstriert.
Das Symposium knüpft u.a. an
• an Lehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin zu den Ariadne-Konsultationsprinzipien (Einführungs-VL zu Mehrfacherkrankungen im 6. Fachsemester), Nutzen-Schaden-Abwägungen bei individuellen Therapieentscheidungen (EINF, SBA-I) sowie Kommunikationsseminaren zur Partizipativen Entscheidungsfindung,
• an Lehrveranstaltungen der Geriatrie zum Geriatrischen Assessment im 6. Fachsemester,
• an Lehrveranstaltungen der klinischen Pharmakologie zu altersspezifischen Veränderungen in Medikamentenstoffwechsel und -elimination (8. Fachsemester, UGSLA-II).
In einem Wechsel aus wissenschaftlichen Impulsvorträgen und interaktiver praktischer Bearbeitung von realistischen Fallbeispielen werden Wissenskompetenzen zum State of the Art sowie praktische und kommunikative Grundfertigkeiten für das erfolgreiche Durchführen von Medikationsreviews vermittelt. Damit bildet das interprofessionelle Multimorbiditätssymposium eine notwendige Ergänzung zum Hands-on-Seminar „Medikationsreview“ während der Exkursion ins Pflegeheim (4UE). Der Besuch beider Lehrveranstaltungen ist erforderlich, die Reihenfolge ist flexibel.
Auf das Symposium bauen auf
• Lehrveranstaltungen der Allgemeinmedizin im Modul GNPS-II zum Deprescribing von Psychopharmaka
• POL-Fall „Die Dosiserhöhung“

Lernziele für Symposium und Pflegeheimexkursion:

1. Die Studierenden kennen und verstehen die Prinzipien der medizinisch-geriatrischen Therapien, einschließlich der effektiven und sicheren Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen der gängigen Verschreibungstechniken. Sie sind sensibilisiert für medikamentöse Unter-, Fehl- und Überversorgung (einschließlich unangemessenem Medikamentengebrauch und Polypharmazie bei älteren Menschen). (In Anlehnung an den NKLM: VII.3-01.2.1., VIII.5.)
2. Die Studierenden erlernen das Miteinbeziehen von Patientenwünschen und Wertvorstellungen in Entscheidungen hinsichtlich einer medikamentösen Therapie im Rahmen einer interprofessionellen Visite (Apotheker*in, Pflegekraft und betreuende Hausärzt*innen). (In Anlehnung an den NKLM: V.II.2, V.01.1.1.).
3. Die Studierenden sind in der Lage, den Nutzen und die Risiken von medizinischen Anwendungen und Apps (Forta-App, dosing.de, MedStopper) zu bewerten und patientenorientiert anzuwenden.

NKLM:

V.II.2, V.01.1.1.; VII.3-01.2.1.; VIII.5.

Bibliography

1. Hausärztliche Leitlinie Multimedikation, AWMF-Registernummer 053-043. S3
2. Praxishandbuch Multimorbidität M. van den Akker, C, Muth

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 14:15-17:45 R1-Z2-01 , R1-Z2-02 28.01.2026

Subject assignments

  • None found

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2025_522014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_606338402@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 25, 2025 
Last update times:
Monday, September 22, 2025 
Last update rooms:
Monday, September 22, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Medical School OWL
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=606338402
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
606338402