402022 MPH 22 Vertiefung Forschungsmethoden (V+Ü) (SoSe 2006)

Inhalt, Kommentar

Ziel und Inhalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in einer Kleingruppe praktische Erfahrungen mit sozialwissenschaftlicher empirischer Forschungsarbeit zu sammeln. Neben quantitativ orientierten Methoden soll eine der angebotenen Kleingruppen auch einen qualitativen Ansatz verfolgen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die wesentlichen Schritte einer empirischen Untersuchung kennen lernen und in die Lage versetzt werden, selbstständig kleinere empirische Studien (Fragebogen-/Interviewstudien) durchzuführen. Dies dient zum einen der Vorbereitung auf die Masterarbeit, zum anderen aber auch für bestimmte Anforderungen späterer Berufspraxis, wie z.B. die Durchführung eines Surveys oder evaluativer Aufgaben.

  • Es werden schrittweise die einzelnen Phasen einer empirischen Erhebung (quantitativ oder qualitativ) nachvollzogen.
  • Nach Auswahl einer konkreten Fragestellung wird versucht, einen kurzen Überblick über den jeweiligen Stand der Forschung zu gewinnen, und es werden Hypothesen zur Prüfung entwickelt.
  • Hierauf folgt die Operationalisierung der zu untersuchenden Konstrukte. Dabei sollen für einige Variablen bereits existierende Messverfahren aus der Literatur ausgewählt werden, für andere dagegen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue, eigene Verfahren entwickelt werden. Nach der technischen Erstellung des Fragebogens oder Interviewleitfadens wird eine Erhebung an einer kleinen bis mittelgroßen Stichprobe durchgeführt (in der Regel andere Studierende).

Für die Datenauswertung (bei quantitativen Studien) erhalten die Studierenden eine kurze Einführung in SPSS. Sie lernen, wie eine Dateneingabemaske erstellt wird, geben die erhobenen Daten selbst ein und werten diese mit Hilfe univariater (t-Test, U-Test, Korrelationsstatistiken) und multivariater Verfahren (Regressionsanalyse, Varianzanalyse) aus. Bei qualitativem Ansatz kommen entsprechend andere Verfahren (z.B. Inhaltsanalyse, Dokumentenanalyse) zur Anwendung.
Schließlich werden die erhaltenen Befunde gemeinsam interpretiert und in ihrer Bedeutung für die Hypothesen diskutiert. Den Abschluss bildet die gemeinsame Erstellung eines Endberichts, in dem analog zur Vorgehensweise in einem Zeitschriftenartikel die Studie dargestellt wird. Alternativ kann auch ein Poster erstellt werden.


Vertiefung Methoden - Projekt Qualitative Methoden (Mo 16-20, Raum U6-113)
Verantwortliche: Dr. Claudia Peter, Raum: U6-148, Tel.: 106-3893, claudia.peter@uni-bielefeld.de

Im ersten Teil des Seminars werden die Studierenden anhand eigener kleiner Übungen - Interviews, freie Gespräche und teilnehmende Beobachtungen - jeweils unter meiner Betreuung praxisnah erste qualitative Erhebungsmethoden erproben und jeweils danach in der Gruppe vorstellen.
Im zweiten Teil des Projektseminars werden wir dann aus einem laufenden Forschungsprojekt gemeinsam Material analysieren. Inhalt des Forschungsprojektes ist die stationäre Frühgeborenenversorgung einer Klinik. Dazu werden gemeinsam in der Gruppe Protokolle von teilnehmenden Beobachtungen, Interviews mit Eltern, Pflegenden und anderen professionellen Akteuren ausgewertet.

Scheinvoraussetzungen:

  • regelmäßige Teilnahme
  • kleine eigene Erhebung
  • Hausarbeit, in der ein Teil des analysierten Materials schriftlich dargestellt und einschließlich der verwendeten qualitativen Methode diskutiert wird

Folgende Literatur wird dringend zur Anschaffung empfohlen:
Flick, U., V. Kardorff, E., Steinke (Hg.): Qualitative Forschung, Reinbek bei Hamburg, 2000

Zeit- und Arbeitsplan

Datum Inhalt
03.4. Gemeinsame Einführung
Einführung Qualitative Methoden/Projektarbeit
10.4. Excel-Training (Skill-Woche)
17.4. Ostern
24.4. Erhebungsmethoden (Teilnehmende Beobachtung)
01.5. 1. Mai
08.5. Erhebungsmethoden (Gespräch)
15.5. Erhebungsmethoden (Interview)
22.5. Erhebungsmethoden (Interview)
29.5. Erhebungsmethoden (Interview/Dokumente)
05.6. Pfingsten
12.6. Material Projekt (Beobachtungsprotokoll)
19.6. Material Projekt (Krankenakte)
26.6. Material Projekt (Interview Pflegende)
03.7. Material Projekt (Interview Eltern)
10.7. Material Projekt/Ausblick

Literaturangaben

Bortz, J. & Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaft-ler. Springer, Berlin.
Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck: Rowohlt Tb.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) Wahlpflicht 2. 7 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2006_402022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_605661@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 28. März 2006 
Art(en) / SWS
V+Ü / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=605661
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
605661