Das Seminar behandelt professionsbezogene Theorien einschlägiger empirischer Studien sowie die Begriffs-, Modell- und Theoriebildung und die Erläuterung von deren Systematik und Struktur im Kontext des fachlichen Diskurses. Erarbeitet werden professionstheoretische Kontexte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen, sozialpolitischen und pädagogischen Bedeutung und Reichweite. Es werden Professionalität und Handlungskompetenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und im Gesamtkontext des späteren Arbeitsfeldes verortet.
Otto, H.-U., Thiersch, H. (2015). Handbuch Soziale Arbeit. 5., erweiterte Auflage. Ernst Reinhardt Verlag: München
Schwarz, M., Ferchhoff, W., Vollbrecht, R. (2014). Professionalität: Wissen-Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handels. Verlag Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
Treptow, R. (2012). Wissen, Kultur, Bildung. Beiträge zur Sozialen Arbeit und Kulturellen Bildung. Beltz Juventa: Weinheim und Basel
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.