300013 Einführung in die Weltgesellschaftsforschung (V) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Der Ausdruck „Weltgesellschaft“ steht für eine Richtung der Globalisierungsforschung, die annimmt, dass sich in den vergangenen Jahrhunderten eine globale Ordnungsebene herausgebildet hat, die lokale Strukturen überall auf der Welt gleichsam von oben formen und prägen kann. Die Vorlesung führt in diese Forschungsrichtung ein; zugleich wirbt sie für einen offenen Zugang zu den dort diskutierten Fragen, der verschiedene Theorien der Weltgesellschaft miteinander sowie mit empirischer Globalisierungsforschung unterschiedlicher Disziplinen ins Gespräch bringt. Der erste Teil der Vorlesung erläutert Grundzüge der Globalisierungsdebatte, wie sie sich seit den 1980er Jahren entwickelt hat, und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Theorien der Weltgesellschaft. Der zweite Teil stellt vier heute diskutierte Weltgesellschaftstheorien in Grundzügen dar: die Weltsystemtheorie nach Immanuel Wallerstein; die neo-institutionalistische World Polity-Forschung nach John W. Meyer; die systemtheoretische Theorie der Weltgesellschaft nach Niklas Luhmann; und aktuelle Versuche, die Feldtheorie Pierre Bourdieus zu einer Theorie globaler Felder weiterzuentwickeln. Schließlich versucht der letzte Teil der Vorlesung zu zeigen, welche neuen Forschungsfragen sich entwickeln lassen, interpretiert man diese Theorien nicht als dogmatisch-geschlossene Begriffsgebilde, sondern als offene, einander gegenseitig inspirierende Forschungsprogramme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M1 Einführungsmodul Grundlagen der soziologischen Theorie Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_300013@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_60081356@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, September 27, 2016 
Last update times:
Monday, November 14, 2016 
Last update rooms:
Monday, November 14, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=60081356
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
60081356