Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende des Hauptstudiums. Unter der Kernfrage: Wie gestaltet sich der Zusammenhang von Strafverfahren und Kriminalpolitik? sind ausgewählte strafverfahrensrechtliche Problembereiche zu vertiefen. Vorausgesetzt werden die Inhalte der Grundlagenveranstaltung zum Strafverfahren. Ermittlungs- und Zwischenverfahren werden zwar zu Beginn der Vorlesung wiederholt, die Veranstaltung konzentriert sich aber auf die Vermittlung des Hauptverfahrens. Unterschiedliche Verfahrensbeteiligte betrachten die Durchführung dieses Hauptverfahrens jeweils aus ihren Perspektiven. Ihre teilweise determinierten Sichtweisen sind kritisch zu behandeln; dabei sollen interdisziplinäre Ansätze für ein vertieftes Verständnis von Strafverfahren vermittelt werden. Aktuelle und höchstrichterliche Entscheidungen begleiten die Veranstaltung durchgehend. Verfahrenstheoretisch und gleichermaßen praxisorientiert wird das Recht des Beweisens, seine historischen Entwicklungen, seine positiv-rechtlichen Grundlagen und Begrenzungen im Rechtsstaat behandelt. Europäische und internationale Bedeutsamkeiten für das gegenwärtige Strafverfahrensrecht kommen schließlich ebenfalls zur Sprache.
Die Vorlesung wird durch die E-Learningplattform Jurmoodle begleitet. Am Ende des Semesters wird eine Klausur geschrieben und eine Hausarbeit angeboten (Ausgabe am letzten Semestertag).
Literaturhinweise
Beulke, Strafprozessrecht, 12. Aufl., 2012.
Eisenberg: Beweisrecht der StPO, 9. Aufl., 2015.
Heghmanns: Strafverfahren. Strafrecht für alle Semester, Grund- und Examenswissen, 2014.
Klesczewski: Strafprozessrecht, 2. Aufl., 2013.
Ostendorf: Strafverfahrensrecht. Rechtssystem und Rechtsanwendung, 2012.
Putzke / Scheinfeld, Strafprozessrecht, 6. Aufl., 2015.
Roxin / Schünemann, Strafverfahrensrecht, 27. Aufl., 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M12RM | Wahlpflicht | 5. 6. | 2 | aktive Teilnahme benotete Prüfungsleistung 4 LP | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul StrafR C | Pflicht | 5. 6. | HS |