Herings Kanon "C-A-F-F-E-E", der eine Warnung an Kinder vor hohem Kaffeekonsum ("schwächt die Nerven, macht dich blass und krank") mit dem Stereotyp willensschwacher Muslime verknüpft, exemplifiziert den engen Zusammenhang von Drogenmythen und rassistischen Ressentiments, der im Zuge der Illegalisierung psychoaktiver Substanzen stets einen wichtigen ideologischen Stellenwert eingenommen und bis heute unzählige Todesopfer gefordert hat: Der 35-jährige Laye-Alama Condé, der 2004 bei der Vergabe von Brechmitteln durch die deutsche Polizei auf der Suche nach versteckten Drogen getötet wurde, ist eine Ausnahme. Nicht, weil die Drogenpolitik ihn das Leben gekostet hat, sondern weil es zumindest zu einer Anklage wegen fahrlässiger Tötung kam, auch wenn das Gerichtsverfahren mit einem Freispruch endete, und weil es Initiativen gibt, den Toten mit einem Denkmal zu erinnern.
Die ideologische Verbindung von Rassismus und Drogenangst sowie die enge historische Verknüpfung von Kolonialismus und Drogenpolitik werden im Seminar genauer theoretisch bestimmt und analysiert. Auch werden Stigmatisierung und Ausgrenzung aufgrund der Prohibition thematisiert und die zwiespältige Rolle beleuchtet, die Drogenhilfe und präventive Pädagogik dabei spielen.
Amendt, Günter: Vorträge zur Drogenpolitik. Rürich 2014.
Böllinger, Lorenz: Über die Amoral der Extase. Extase – Angst – Moral. In: Böllinger, Lorenz (Hg.): Vom Guten das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/ Main 1993.
De Ridder, Michael: Heroin. Vom Arzneimittel zur Droge. Frankfurt/ Main 2000
Kappeler, Manfred: Drogen und Kolonialismus. Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Frankfurt/ Main 1991.
Malik, Kenan: Strange Fruit. Why Both Sides Are Wrong In The Race Debate. Oxford 2008.
Nolte, Frank/ Quensel, Stephan/ Schultze, Anja (Hg.): Wider besseres Wissen. Bremen 1996.
Paul, Bettina/ Schmidt-Semisch, Henning: Drogendealer. Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg im Breisgau 1998.
Quadfasel, Lars: Herrschaft unter der Haut. In: IZ3W Nr. 328, Januar/ Februar 2012.
Quensel, Stephan: Das Elend der Suchtprävention: Analyse, Kritik, Alternative. Wiesbaden 2004.
Scheerer, Sebastian/ Vogt, Irmgard (Hg.): Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch. Frankfurt/Main 1989.
Schivelbusch, Wolfgang: Das Paradies, der Geschmack und die Vernunft. Eine Geschichte der Genussmittel. Frankfurt/ Main 1997.
Schneider, Wolfgang/ Gerlach, Ralf: Drogenhilfe und Drogenpolitik. Kritische Gegenwartsdiagnosen. Berlin 2009.
Völger, Gisela/ von Welck, Katrin (Hg.): Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich. Hamburg 1982.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | C0-269 | 21.10.2015-10.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 4 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.6; H.3.1 | scheinfähig |