Was bedeutet Freiheit für den modernen Menschen? In seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“ versucht Erich Fromm zu zeigen, dass der weitgehende Wegfall äußerer Vorgaben und Zwänge, wie er für die moderne Gesellschaft kennzeichnend ist, auch als Last empfunden werden kann. Die Folge sei häufig eine Flucht vor der Freiheit in neue Abhängigkeiten, etwa in Form von Unterwerfung unter andere Menschen, Systeme oder Ideologien. Mit diesem, wie Fromm es nennt, „Doppelgesicht der Freiheit“ wollen wir uns auseinandersetzen und daran üben, eine kleine Hausarbeit zu verfassen.
Teilnehmerbegrenzung:
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 25 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Grundsätzlich gilt, dass die Teilnahme an diesem Kurs die erfolgreiche Absolvierung des Kurses "Philosophisches Schreiben 1" voraussetzt.
Da wir weite Teile aus „Die Furcht vor der Freiheit“ gemeinsam lesen werden, ist eine Anschaffung des Buches nötig. Der Text ist als Taschenbuch (dtv, ISBN 978-3-423-35024-2) für 8,90 Euro erhältlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.