Die Veranstaltung knüpt an die Vorlesungen zur Darstellungstheorie der vergangenen beiden Semester an (ein Quereinstieg ist aber möglich). Thematische Schwerpunkte sind die Darstellungstheorie der erblichen und quasi-erblichen Algebren. Dies verallgemeinert die bereits behandelte Darstellungstheorie von Köchern. Dabei spielen exzeptionelle Folgen eine wichtige Rolle. Die Grundlagen der homologischen Algebra (einschließlich der abgeleiteten Katgeorien) werden ebenfalls behandelt.
Solide Kenntnisse der Algebra, insbesondere über Ringe und Moduln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-M-P1 Profilierung 1 | Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 1 | Student information | |
24-M-P2 Profilierung 2 | Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 1 | Student information | |
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik | Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 1 | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
24-M-S2-AL Spezialisierung 2 - Algebra | Masterkurs 2 Algebra - Variante 1 | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
28-M-SMTP Spezialisierung Mathematische und Theoretische Physik | Spezialisierungskurs MP-M - Variante 1 | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.