Jedes Semester
20 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden erwerben Spezialkenntnisse und methodische Fähigkeiten, die Voraussetzung für die Durchführung eines Forschungsprojektes im Bereich der Mathematischen oder Theoretischen Physik, oder der Mathematik im Rahmen einer Masterarbeit sind.
Zusammengenommen führen die Veranstaltungen an aktuelle Forschungsinhalte der Mathematischen oder Theoretischen Physik, oder der Mathematik heran.
entweder
Grundlagen Mathematik, Vertiefung Mathematik 1 und Vertiefung Theoretische Physik 1-2
oder
Grundlagen Theoretische Physik, Vertiefung Theoretische Physik 1 und Vertiefung Mathematik 1-2
—
Das Modul umfasst einen Spezialisierungskurs MP-M und einen Spezialisierungskurs MP-TP jeweils aus der Mathematischen oder Theoretischen Physik, oder der Mathematik, die im Kontext mit dem Masterarbeitsthema auszuwählen sind. Hierzu ist eine Beratung mit der/dem/den Betreuenden der Masterarbeit vorgesehen. Alternativ kann der Spezialisierungskurs MP-M durch eine Veranstaltung aus Mathematik und der Spezialisierungskurs MP-TP durch eine Veranstaltung aus Theoretischer Physik ersetzt werden.
Ein Spezialisierungskurs MP-M bildet inhaltlich eine Einheit, entspricht im Umfang einem Projektseminar mit 90 Stunden Kontaktzeit (das entspricht 6 SWS). Zusammen mit dem Selbststudiumsanteil umfasst der Spezialisierungskurs MP-M 7 LP. Die Varianten spiegeln die Möglichkeiten wider, einen Spezialisierungsskurs aus verschiedenen Veranstaltungen zusammenzusetzen. Es ist eine der 5 Varianten zu studieren. Eine der 5 Varianten wird jedes Semester angeboten.
Ein Spezialisierungskurs MP-TP besteht entweder aus einer Veranstaltung mit Übung (A) oder aus zwei Veranstaltungen mit Übung (B.1 + B.2) oder einer Veranstaltung mit Übung und begleitendem Seminar (C).
Modulstruktur: 2-4 SL, 1 bPr 1
Die Variante 1 besteht aus einer Vorlesung mit integrierter Übung.
Für Variante 2 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 2 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 3 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 3 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 4 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 4 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 5 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Für Variante 5 müssen zwei Veranstaltungen (Teil 1 und Teil 2) kombiniert werden.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar zu Spezialisierungskurs MP-TP (C)
(Seminar)
Das Seminar ist mit einer Studienleistung in Form eines eigenen Vortrages und aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs (Fragen stellen) sowie der Nachbearbeitung der anderen Vorträge verknüpft. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 2 Teil 1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 2 Teil 2
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 3 Teil 1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 3 Teil 2
(Seminar)
Fachvortrag mit schriftlicher Ausarbeitung (5 -10 Seiten) Beiträge zur fachlichen Diskussionen im Seminar, in Betracht kommen insbesondere fachliche Kommentare und Fragen zu den Vorträgen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 4 Teil 1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 4 Teil 2
(Projekt)
Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung) |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 5 Teil 1
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Spezialisierungskurs MP-M - Variante 5 Teil 2
(Projekt)
Mitarbeit an der Projektentwicklung und anschließende Präsentation (im Vortrag oder durch schriftliche Ausarbeitung) |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Spezialisierungskurs MP-TP (A)
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Spezialisierungskurs MP-TP (B.1)
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Spezialisierungskurs MP-TP (B.2)
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Übungen zu Spezialisierungskurs MP-TP (C)
(Übung)
Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen). |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Prüfung kann in zwei Formen erbracht werden:
Die mündliche Prüfung wird in der Regel von den Veranstalterinnen und Veranstaltern der Spezialisierungskurse abgenommen. Die mündlichen Prüfungen können auch in Form einer elektronischen Prüfung auf Distanz stattfinden.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Mathematische und Theoretische Physik / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Änderungen vom 16.06.2017, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 3. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.