Die Gestaltung des Unterricht aufgrund didaktischer Überlegungen gilt gemeinhin als zentrale Aufgabe und damit „Kerngeschäft“ von Lehrer/innen.
Ausgehend von ausgewählten didaktischen Modellen erarbeiten wir in diesem Seminar, wann und wie Kenntnisse zu Theorien und Befunden der Psychologie des Lehrens und Lernens dabei behilflich sein können oder sogar erforderlich sind.
Die einzelnen Sitzungen werden dabei von den Studierenden mitgestaltet. Auf Basis von mündlichen Inputs und vorbereiteten, kurzen Texten wird es viel Raum für Diskussion und Klärung von Anwendungsfragen geben. Dabei werden Aspekte der Vorlesung „Psychologie für die Schule“ aufgegriffen und vertieft.
Das Seminar richtet sich an Studierende der Bildungswissenschaften. Der parallele Besuch der Vorlesung zur Psychologie für die Schule wird empfohlen.
Die Seminarplätze werden in der ersten Sitzung vergeben. Für die organisatorische Planung des Seminars ist die Anwesenheit in der ersten Sitzung unbedingt erforderlich!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Basisseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Es wird von allen Teilnehmern eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Dazu gehört z.B. die Vor- und/oder Nachbereitung von Sitzungen durch Diskussions- und Verständnisfragen. Weiterhin übernimmt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin innerhalb einer Gruppe die Co-Moderationsrolle in einer Seminarsitzung. Dies beinhaltet z.B. die Vorbereitung und Durchführung von Erarbeitungsphasen, kurze inhaltliche Impulse und/oder die Vorstellung von relevanten Studien.