Partizipation kann als allgemein geteilte, zugleich oft genug als höchst unklare Norm in pädagogischen Kontexten angesehen werden. Mit der Rede von Partizipation wird dementsprechend Unterschiedliches verbunden: Unterschiedliche Vorstellungen davon, was Partizipation beinhaltet (Wer soll eigentlich auf welche Weise woran teilnehmen oder teilhaben) als auch unterschiedliche Begründungen für die Wichtigkeit von Partizipation.
Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Verständnissen und Begründungen von Partizipation befassen sowie - anhand von Beispielen - 'Realisierungsversuche' von Partizipation diskutieren.
Studienleistungen können durch kurze Beiträge zu Seminar erworben werden.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |