250208 Individualisierung und Lernen am Gemeinsamen Gegenstand (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Dieses Seminar ist konzipiert für das Modul 25-BiWi4 bzw. 25-BiWi11, Element 2. Aufbauend auf den in Element 1 erarbeiteten Inhalten ist Gegenstand dieses Seminares vor allem, wie mit den Ergebnissen von Förderdiagnostik umgegangen werden kann: Wie können also "förderdiagnostisch basierte individuelle Curricula" - so eine Forderung in der Literatur zur inklusiven Didaktik - erstellt werden? Und: Wie kann die Lerngruppe gleichzeitig am "Gemeinsamen Gegenstand" - dies ist eine weitere Forderung inklusiv ausgerichteter allgemeindidaktischer Ansätze - arbeiten? Und wie schließlich kann im individualisierten Unterricht Leistung gemessen werden? Je nach Interesse der Teilnehmenden können außerdem weitere Inhalte aus den Bereichen Förderdiagnostik, Individualisierung und Leistungsbewertung vertieft werden, da die genauen Inhalte in der ersten Sitzung gemeinsam mit den SeminarteilnehmerInnen erarbeitet werden.

Bibliography

Werden im Seminar bzw. über StudIP bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 8-10 Q0-101 20.10.2015-11.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme: regelmäßige Mitarbeit im Seminar und regelmäßige Aufgaben; außerdem besteht die Möglichkeit, im Zusammenhang mit 25-BiWi 4.3 eine Seminargestaltung zu übernehmen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2015_250208@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59630860@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, August 20, 2015 
Last update rooms:
Thursday, August 20, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59630860
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59630860