Hinweis: In diesem Workshop werden keine generativen KI-Tools ausprobiert.
„KI besteht das Juraexamen“ (https://www.watson.ch/digital/international/518670343-ki-software-chatgpt-besteht-jurapruefung-an-us-uni)
„Bis 2027 könnte KI so viel Strom wie die Niederlande verbrauchen“ (https://www.fr.de/wirtschaft/ki-studie-strom-verbrauch-umwelt-klimawandel-energie-zr-92745772.html)
„Die radikale Rechte liebt generative KI“ (https://geschichtedergegenwart.ch/echte-emotionen-generative-ki-und-rechte-weltbilder/)
Schlagzeilen wie diese liest man aktuell regelmäßig. Vielleicht hast du schon mal ein generatives KI-Tool (gen.KI) wie z.B. ChatGPT, DeepL oder DeepSeek für eine Aufgabe in deinem Studium genutzt.
Wenn du gemeinsam mit anderen reflektieren möchtest, auf welcher Grundlage du Entscheidungen für oder gegen den Einsatz von gen.KI-Tools triffst und treffen kannst, bist du in diesem Workshop genau richtig. Im Austausch erkunden wir verschiedene Aspekte, die deine Entscheidungsfindung für oder gegen die Nutzung von gen.KI unterstützen können. Im Fokus stehen Methoden und Perspektiven, die es dir ermöglichen sollen, dir deine Vorannahmen bewusst zu machen und eine informierte Entscheidung für oder gegen den Einsatz von gen.KI im Studium zu treffen.
Inhalte:
• Inputs zu verschiedenen Aspekten von gen.KI
• Reflexionsmethode, die deine Vorannahmen über gen.KI-Nutzung im Studium sichtbar macht
• Diskussion über die verantwortungsvolle Nutzung von gen.KI im Studium und deine individuellen Handlungsmöglichkeiten
Methoden und Arbeitsformen:
• Inputs
• Einzelarbeit
• Austausch
• Reflexionsübungen
• Praktische Übungen
Lernziele:
Nach der Teilnahme an diesem Workshop kannst du:
• verschiedene Aspekte zum Umgang mit generativen KI-Tools erkennen.
• erklären, auf welcher Grundlage du Entscheidungen für oder gegen den Einsatz von generativen KI-Tools triffst.
• informiert entscheiden, ob du für eine Aufgabe in deinem Studium ein generatives KI-Tool nutzen möchtest.
Trainer*innen:
Janina Bergemann (Schreiblabor, ZLL)
Sophia Hohmann (Projekt BiLinked, ZLL)
Zielgruppe: Studierende (und Promovierende) aller Fachrichtungen, unabhängig vom Vorwissen zum Themenbereich „generative KI-Tools“
Bitte bring ein digitales Endgerät mit Kamera mit (Smartphone oder Tablet)
Die Workshops sind kostenlos und die Plätze begrenzt. Bitte entferne die Veranstaltung aus deinem Stundenplan, falls du nicht teilnehmen kannst. Gleichzeitig gilt: Trage dich gerne ein, auch wenn die Teilnehmer*innenbegrenzung bereits überschritten wurde. Falls du keinen Platz bekommst, informieren wir dich rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10:00-12:00 | B2-126 | 05.11.2025 |