Das Bachelor-Kolloquium ist als Forum konzipiert, das Bachelor-Studierenden die Möglichkeit eröffnet, ihre Abschlussarbeiten in unterschiedlichen Stadien vor- und zur Diskussion zu stellen. Der Austausch über die einzelnen Projekte, der sowohl thematische Aspekte als auch allgemein-wissenschaftliche und methodische Fragestellungen berücksichtigt, wird dabei im Mittelpunkt stehen. Die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu präsentieren, stellt ebenso eine Voraussetzung für die Teilnahme dar wie die, die Kommiliton_innen mit Blick auf deren Vorhaben zu beraten. Je nach Bedarf können zudem unterschiedliche wissenschaftliche Arbeitstechniken (Zitieren, Literaturverzeichnis, Exzerpieren …) wiederholt werden.
Sämtliche Unterlagen werden im Stud.IP bereitgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| 14täglich | Mo | 16-18 | X-E0-220 | 26.10.2015-12.02.2016
nicht am: 04.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E2: Kolloquium | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.