Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden am Ende ihres Studiums eine Gelegenheit zu geben, seine theoretischen Kompetenzen, empirischen Kenntnisse und methodologischen/forschungstechnischen Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit einer konkreten Problemstellung anzuwenden.
Gefordert wird eine Klärung der empirischen Grundlagen für die Einschätzung des Problems der Kriminalität, die Konfrontation öffentlicher Diskurse über Kriminalität und innere Sicherheit mit einer soziologischen Analyse der Sicherheitslage, eine gesellschaftstheoretische und ideologiekritische Auseinandersetzung mit öffentlichen Vorstellungen und Programmen zur Verbesserung der Sicherheitslage (z.B. elektronische Überwachung, Verschärfung der Strafgesetze) und eine kritische Bewertung diverser Maßnahmen der Kriminalpolitik auf der Basis der Evaluationsforschung.
Die Teilnehmer sollen (eventuell auch in Gruppen) zu den einzelnen Themen jeweils ein ausführliches Referat erstellen und vor den anderen Teilnehmern in Diskussionsrunden verteidigen. Der Scheinerwerb soll nur durch ein Referat möglich sein. Es wird erwartet, dass jede(r) Teilnehmer(in) ein Referat übernimmt.
Ablaufplan
1.) 04.04.2006: Vorbesprechung
2.) 18.04.2006: Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Quelle zur Bewertung der inneren Sicherheit
3.) 25.04.2006: Die Sicherheitslage in der Bundesrepublik: Eine Vorstellung der neuen Daten zur Lage der Inneren Sicherheit: Polizeiliche Kriminalstastik und Periodischer Sicherheitsbericht
4.) 02.05.2006: Ergebnisse der Kriminalökologie und die kriminologische Regionalanalyse als Grundlagen für die lokale und regionale Kriminalpolitik
5.) 09.05.2006: Die kriminologische Individualprognose: Chancen und Gefahren
6.) 16.05.2006: Die kriminologische Kollektivprognose als Instrument der Kriminalpolitik
7.) 23.05.06: Experimente und Quasi-Experimente zur Überprüfung kriminalpolitischer Maßnahmen
8.) 30.05.2006: Die Entkriminalisierung als Instrument der Kriminalpolitik: Theoretische Grundlagen und empirische Bewährung
9.) 06.05.2006: Die Evaluation von Behandlung und Bestrafung: Wirkt alles nicht?
10.) 13.06.2006: Die Wirksamkeit der Sozialtherapie: Ergebnisse von Meta-Analysen
11.) 20.06.2006: Die Entwicklung der Punitivität und die Folgen für die Gestaltung des Strafvollzugs
12.) 27.06.2006: Community Policing: Idee und Evaluation
13.) 04.07.2006: Die Elektronische Überwachung: Chancen und Risiken
14.) 11.07.2006: Zero-Tolerance-Politik: Eine Bilanz
Eine vorläufige Literaturliste wird sobald wie möglich ins Blackboard eingestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.S.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte | ||||||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.1 | Wahlpflicht | HS |