300093 Anwendung kriminalsoziologischen Wissens in der Kriminalpolitik (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden am Ende ihres Studiums eine Gelegenheit zu geben, seine theoretischen Kompetenzen, empirischen Kenntnisse und methodologischen/forschungstechnischen Fähigkeiten in der Auseinandersetzung mit einer konkreten Problemstellung anzuwenden.
Gefordert wird eine Klärung der empirischen Grundlagen für die Einschätzung des Problems der Kriminalität, die Konfrontation öffentlicher Diskurse über Kriminalität und innere Sicherheit mit einer soziologischen Analyse der Sicherheitslage, eine gesellschaftstheoretische und ideologiekritische Auseinandersetzung mit öffentlichen Vorstellungen und Programmen zur Verbesserung der Sicherheitslage (z.B. elektronische Überwachung, Verschärfung der Strafgesetze) und eine kritische Bewertung diverser Maßnahmen der Kriminalpolitik auf der Basis der Evaluationsforschung.

Die Teilnehmer sollen (eventuell auch in Gruppen) zu den einzelnen Themen jeweils ein ausführliches Referat erstellen und vor den anderen Teilnehmern in Diskussionsrunden verteidigen. Der Scheinerwerb soll nur durch ein Referat möglich sein. Es wird erwartet, dass jede(r) Teilnehmer(in) ein Referat übernimmt.

Ablaufplan

1.) 04.04.2006: Vorbesprechung

2.) 18.04.2006: Die Polizeiliche Kriminalstatistik als Quelle zur Bewertung der inneren Sicherheit

3.) 25.04.2006: Die Sicherheitslage in der Bundesrepublik: Eine Vorstellung der neuen Daten zur Lage der Inneren Sicherheit: Polizeiliche Kriminalstastik und Periodischer Sicherheitsbericht

4.) 02.05.2006: Ergebnisse der Kriminalökologie und die kriminologische Regionalanalyse als Grundlagen für die lokale und regionale Kriminalpolitik

5.) 09.05.2006: Die kriminologische Individualprognose: Chancen und Gefahren

6.) 16.05.2006: Die kriminologische Kollektivprognose als Instrument der Kriminalpolitik

7.) 23.05.06: Experimente und Quasi-Experimente zur Überprüfung kriminalpolitischer Maßnahmen

8.) 30.05.2006: Die Entkriminalisierung als Instrument der Kriminalpolitik: Theoretische Grundlagen und empirische Bewährung

9.) 06.05.2006: Die Evaluation von Behandlung und Bestrafung: Wirkt alles nicht?

10.) 13.06.2006: Die Wirksamkeit der Sozialtherapie: Ergebnisse von Meta-Analysen

11.) 20.06.2006: Die Entwicklung der Punitivität und die Folgen für die Gestaltung des Strafvollzugs

12.) 27.06.2006: Community Policing: Idee und Evaluation

13.) 04.07.2006: Die Elektronische Überwachung: Chancen und Risiken

14.) 11.07.2006: Zero-Tolerance-Politik: Eine Bilanz

Bibliography

Eine vorläufige Literaturliste wird sobald wie möglich ins Blackboard eingestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Promotion   Graduierte
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.2.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_300093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_595880@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 16, 2006 
Last update rooms:
Thursday, February 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=595880
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
595880