Das Seminar zur "Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft" gibt Einblicke in zwei Forschungsfelder der Komparatistik. Erstens geht es um den Vergleich der Literatur mit den anderen Künsten. Welche Rolle spielt der Klang in der Literatur, welche Kombinationen mit den visuellen Künsten können wir beschreiben? Welche Gemeinsamkeiten haben Filme und Erzählungen? Gibt es auch Lyrikverfilmungen? Wir gehen ins Theater und beschäftigen uns mit aktuellen Literatur-Performances. Zweitens geht es am Beispiel von Romanen und Gedichten aus dem europäisch geprägten 18. Jahrhundert um die Bezüge zwischen Texten verschiedener Sprachen und Kulturen, um Übersetzungen, den Transfer von Motiven, Inhalten und Formen, deren jeweilige historische Kontextualisierung und theoretische Beschreibung.
Da das Seminar mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen wird, dienen die Veranstaltungen auch der Findung geeigneter Fragestellungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-15 | C3-241 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 28.12.15 / 04.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.