Diagnostik in der Schule bedeutet neben der Kenntnis über standardisierte Testverfahren unterrichtsbegleitende Diagnostik, um daraus z.B. individuelle Fördermöglichkeiten abzuleiten. In diesem Seminar geht es um das Wahrnehmen sozial-emotionaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Entscheidend ist die Fähigkeit des Beobachtens, jedoch nicht nur der Schülerinnen und Schüler, sondern auch der eigenen Werte und Haltungen, die die Wahrnehmung entscheidend beeinflussen.
Im Seminar werden humanistisch, konstruktivistische Blickwinkel besprochen und diskutiert.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird die Eingangsdiagnostik zukünftiger Erstklässler sein: Die Studierenden werden Anfang November für einige Stunden an der Diagnostikphase der Eichendorffschule Bielefeld teilnehmen und dort unterstützen.
Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende des Studiengangs Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik, die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Arbeitsbereich planen. Bitte tragen Sie sich bei entsprechendem Vorhaben auch in meinem Kurs BiWi (250112) ein. Die Praxisstudie findet in einem vierwöchigen Block ab Mitte Februar bis Mitte März 2016 (Anmeldung über die BiSEd) statt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8:30-10 | U2-135 | 20.10.2015-09.02.2016
not on: 11/3/15 / 12/29/15 / 1/5/16 |
Am Dienstag, den 3.11. findet das Seminar in der Schule statt. |
one-time | Sa | 10-16 | U2-200 | 31.10.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.