250111 Beobachten ohne zu bewerten: Wahrnehmung sozial-emotionaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und der eigenen Werte und Haltungen (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Diagnostik in der Schule bedeutet neben der Kenntnis über standardisierte Testverfahren unterrichtsbegleitende Diagnostik, um daraus z.B. individuelle Fördermöglichkeiten abzuleiten. In diesem Seminar geht es um das Wahrnehmen sozial-emotionaler Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Entscheidend ist die Fähigkeit des Beobachtens, jedoch nicht nur der Schülerinnen und Schüler, sondern auch der eigenen Werte und Haltungen, die die Wahrnehmung entscheidend beeinflussen.
Im Seminar werden humanistisch, konstruktivistische Blickwinkel besprochen und diskutiert.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird die Eingangsdiagnostik zukünftiger Erstklässler sein: Die Studierenden werden Anfang November für einige Stunden an der Diagnostikphase der Eichendorffschule Bielefeld teilnehmen und dort unterstützen.

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende des Studiengangs Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik, die die Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Arbeitsbereich planen. Bitte tragen Sie sich bei entsprechendem Vorhaben auch in meinem Kurs BiWi (250112) ein. Die Praxisstudie findet in einem vierwöchigen Block ab Mitte Februar bis Mitte März 2016 (Anmeldung über die BiSEd) statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 8:30-10 U2-135 20.10.2015-09.02.2016
nicht am: 03.11.15 / 29.12.15 / 05.01.16
Am Dienstag, den 3.11. findet das Seminar in der Schule statt.
einmalig Sa 10-16 U2-200 31.10.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59570878@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59570878
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59570878