Neben der Kenntnis über gesetzliche Grundlagen und der am Gewaltschutz beteiligten Organisationen mit ihren jeweiligen Aufgabenbereichen bildet ein fundiertes Wissen über sozialwissenschaftliche Ansätze sowie über psycho(traumato)logische Konzepte die Grundlage für Handeln im Feld von Gewaltschutz. Dies findet insbesondere Anwendung in den auf Gewaltschutz spezialisierten Arbeitsfeldern wie Frauenberatung, Männerberatung oder Mädchenberatung, ist aber ebenso relevant für andere Bereiche pädagogischer Beratung, wie Erziehungsberatung, Pflegeberatung, Beratung im schulischen Kontext usw.. Der professionelle Umgang mit Mädchen und Jungen nach sexualisierten Gewalterfahrungen, Frauen bei häuslicher Gewalt und/ oder alten Menschen mit Kriegstraumatisierungen sowie ihren Angehörigen erfordert fundierte theoretische Kenntnisse über Formen, Erleben und Auswirkungen von Gewalterfahrungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Biographie, über Schutz- und Risikofaktoren und Modelle der Bewältigung dieser Gewalterfahrungen.
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen sollen sozialwissenschaftliche Konzepte und psychotherapeutische Ansätze vorgestellt und in ihrer Relevanz für die pädagogische Beratungspraxis eingeordnet werden.
siehe StudIP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | Hauptmodul 1 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Studieren ab 50 |