Im Kontext der sozial- und psychogerontologischen Diskurse werden zunächst moderne Atlersbilder und ihre Entwicklungslinien bearbeitet. Ebenso ist die Diskussion zur Zukunft der Generationen Gegenstand des vorliegenden Seminars. Ausgewählte Aspekte wie Altenfeindlichkeit, Hochaltrigkeit, Demenz, Neubestimmung der Altersarbeit sind ebenso Gegenstand des Seminars. Diskutiert wird der Wandel der Altersleitbilder von der Modernisierung im Sinne des "Unruhestandes" über die Debatte zur Produktivität des Alters bis hin zur Hochaltrigkeitsdebatte heute. Der Seminar vermittelt historische Entwicklungen der Altersbilder auch im größeren historischen Zusammenhang.
siehe StudIP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1 IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |