Das Seminar baut auf die Module G und O auf.
Ziele: (1) Kenntnisse über Prinzipien sozialen Einflusses vertiefen; (2) Theorien und Methoden im Bereich der Forschung zum sozialen Einfluss kritisch diskutieren; (3) Den Transfer theoretischen Wissens über sozialen Einfluss in die mögliche Anwendung üben;(4) Diskurs- und Präsentationsfertigkeiten der Teilnehmenden fördern.
Den inhaltlichen Kern des Seminars bildet das Studium von Robert Cialdinis Text „Influence“ (2008). Wir behandeln sechs Einfluss-Prinzipien: Gegenseitigkeit, Commitment / Konsistenz, Soziale Evidenz, Sympathie, Autorität und Knappheit.
Wie funktionieren diese Prinzipien?
Wie können wir ungewollten Einflussversuchen widerstehen?
In welchen Kontexten begegnen uns Beispiele für die sechs Prinzipien?
Wie können diese im Alltag sinnvoll und in ethisch unbedenklicher Weise angewandt werden?
Stellt Cialdinis Ansatz eine vollständige Theorie sozialen Einflusses dar?
Das Buch von Goldstein und Kollegen (2007) dient als Quelle für das Auffinden konkreter Anwendungsbeispiele sowie relevanter Primärliteratur, die wir zur Illustration und vertiefenden Analyse der einzelnen Einflussprinzipien anhand von klassischen und aktuellen Studien verwenden können.
Darüber hinaus sollen die TeilnehmerInnen eigene Beispiele aus Alltag und Weltgeschehen einbringen und diese mittels verschiedener Medien (z.B.Videos) vorstellen. Auch praktische Übungen zur Verdeutlichung der Prinzipien können gern eingebunden werden.
Teams von je 2 oder 3 Studierenden übernehmen die Aufgabe, jeweils eines der Einfluss-Prinzipien anhand der vorgegebenen sowie zusätzlich recherchierter Literatur und eigener Ideen im Plenum vorzustellen.
Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar im Aufbaumodul R zur angewandten Sozialpsychologie.
TeilnehmerInnen sollten die Module G und O erfolgreich abgeschlossen haben.
Es besteht eine Teilnahmebegrenzung auf 30 Studierende.
Hauptfachstudierende der Psychologie werden bevorzugt berücksichtigt.
Wir bitten um Anmeldung über das Sekretariat der AE05 Sozialpsychologie (ae5.psychologie@uni-bielefeld.de) unter Angabe von Name, Studienfach, Matrikelnummer bis spätestens 19.10..2015
Cialdini, R. B. (2008). Influence: Science and practice (5th ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Goldstein, N. J., Martin, S. J., & Cialdini, R. B. (2007). Yes! 50 secrets from the science of persuasion. London: Profile Books.
Materialien werden über Stud.IP verfügbar sein.
Batson, C. D., Schoenrade, P., & Ventis, W. L. (1993). Religion and the Individual: A Social-Psychological Perspective. New York: Oxford University.
Rowatt, W.C., Franklin, L. M., & Cotton, M. (2005). Patterns and Personality Correlates of Implicit and Explicit Attitudes Toward Christians and Muslims. Journal for the scientific study of religion, 44, 29-43.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 10-12 | C01-230 | 23.10.2015 | |
one-time | Fr | 10-18 | C01-142 | 18.12.2015 | |
one-time | Sa | 10-16 | E01-108 | 19.12.2015 | |
one-time | Fr | 10-14 | V4-116 | 22.01.2016 | |
one-time | Fr | 14-18 | U2-205 | 22.01.2016 | |
one-time | Sa | 10-16 | C01-148 | 23.01.2016 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-AF-AO2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach III - Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie | AF-AO2.1 Seminar I zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information |
AF-AO2.2 Seminar II zur Arbeits-, Organisations- oder Angewandten Sozialpsychologie | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Erwartet werden die regelmäßige aktive Teilnahme, das Studium der Seminarliteratur, die Beteiligung an Diskussionen und die Aufbereitung eines Themengebiets in Form einer Präsentation (inkl. Diskussionsfragen, Übungen o.Ä.). Für eine benotete Einzelleistung wird zusätzlich eine individuelle schriftliche Ausarbeitung (2.000-3.000 Wörter) des Themas erwartet.