Aus Fehlern wird man bekannterweise klug – aber wie lassen sie sich konkret als Lernanlässe nutzen und welche Rolle spielen sie für eine lernförderliche Feedbackkultur?
In diesem Workshop geht es sowohl um den Umgang mit Fehlern von Seiten der Lehrenden und um Feedback, das Lehrende Studierenden geben, aber auch um Feedback von Studierenden an Studierende (Peer-Feedback).
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über verschiedene Feedbackarten mit Bezug zu den jeweils unterschiedlichen Zielsetzungen. Wir werden gemeinsam entdecken wie Feedback und Fehler (bzw. Fehlerkultur) miteinander zusammenhängen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf welche Aspekte für die Gestaltung einer positiven Fehlerkultur in der Lehre eine Rolle spielen und wie diese praktisch umgesetzt werden können. Flankierend dazu erschließen wir uns Feedbackregeln und Feedbackverfahren und Möglichkeiten, diese bei den Studierenden einzuführen bzw. gemeinsam mit diesen zu entwickeln kennen, die gleichzeitig eine positive Fehlerkultur unterstützen.
Methoden & Arbeitsformen:
schriftl. Reflexion zur Vorbereitung des Workshops (*Selbstlerneinheit, entspricht 2 AE);
Inputs,
Erfahrungsaustausch,
Ideenwerkstatt,
Einzel,- Paar-, Gruppen- und Plenumsarbeit
Lernziele:
Die Teilnehmenden identifizieren und analysieren unterschiedliche Feedbackarten.
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Art Feedback zu geben und ihren Umgang mit Fehlern.
Die Teilnehmenden entwickeln eigene Ideen dazu wie sie in ihren Veranstaltungen Feedback geben und mit Fehlern umgehen möchten.
Die Anmeldung über das PEP ist obligatorisch! Bitte melden Sie sich hier an: https://www.uni-bielefeld.de/uni/einrichtungen-organisation/grace/pep/fortbildung/pe/anmeldung/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 09:00-15:00 (s.t.) | UHG B2-126 | 28.10.2025 | Bitte über das PEP anmelden // Please register with PEP |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie - Strukturiertes Promotionsprogramm / Promotion | Hochschuldidaktik | 0.5 | aktive Teilnahme |