Die deutsche Nominalflexion gilt strukturell wie lerntheoretisch als einer der komplexen bzw. lernaufwändigsten grammatischen Gegenstände. In dem Seminar werden sprachtheoretische und -historische Aspekte der Nominalflexion des Deutschen behandelt. Schwerpunkte des Seminars bilden zum einen neuere Systematisierungsversuche der substantivischen und pronominalen Flexion und zum anderen Fragen zum Erwerb der nominalen Kategorien Kasus, Numerus und Genus.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 2/5 | benotet | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 2/5 | benotet |