Die Lehrveranstaltung führt in Grundbegriffe, Themen und Fragestellungen kulturwissenschaftlicher Forschung und Didaktik im Kontext des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ein. In der Auseinandersetzung mit linguistischen Teilgebieten (u.a. Kultursemiotik; (inter)kulturelle Semantik und Pragmatik) werden Sprache, Sprachenlernen und sprachliche Interaktion als kulturelle Phänomene skizziert.
Kernkonzepte der Kulturwissenschaften und Cultural Studies werden diskutiert, um alltagssprachliche und wissenschaftliche Kulturbegriffe und -konzepte zu kontrastieren. Literarische Texte werden als spezifische kulturelle Artefakte (neben Film, Museum etc.) unter systematischen und didaktischen Gesichtspunkten betrachtet. Schließlich sollen sprachlich-kulturelle Lernprozesse und Lernziele, wie z.B. kommunikative, interkulturelle und symbolische Kompetenz beschrieben und Ansätze der Landeskunde- und Literaturdidaktik auf ihre kulturwissenschaftlichen Erweiterungen hin reflektiert werden.
Studierende erhalten Aufgaben zur Nach- und Vorbereitung der einzelnen Seminarsitzungen sowie Aufgaben zum Transfer. Im letzten Teil der Veranstaltung werden das Erstellen eines Thesenpapiers geübt und eine mündliche Prüfung simuliert.
Es wird empfohlen, dieses Seminar im zweiten Semester zu besuchen.
- Hansen, Klaus P. (2003): Kultur und Kulturwissenschaft: eine Einführung. Tübingen u.a.: Francke.
- Straub, Jürgen; Weidemann, Arne; Weidemann, Doris (Hrsg.) (2007): Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz.
- Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp.
- Weidemann, Arne; Straub, Jürgen; Nothnagel, Steffi (Hrsg.)(2010): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: Transcript.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M3 Kulturalität und Sprache | Einführung in die Kulturwissenschaften | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 2 | aktive Teilnahme GS |
- Regelmäßige aktive Mitarbeit
- Bearbeitung von seminarnach- und -vorbereitenden Aufgaben
- Bearbeitung von Transferaufgaben (Portfolioarbeit)