Entwicklungspolitische und entwicklungssoziologische Konzepte, Strategien und Ansätze, die seit den 70er Jahren die Zusammenarbeit mit den sogenannten Entwicklungsländern dominieren, stehen im Zentrum dieser Einführungsveranstaltung. Globalisierungsprozesse haben, insbesondere seit den 90er Jahren, dazu geführt, dass Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit sich sehr viel aktiver in die ökonomische und soziale Gestaltung dieser Prozesse einbringen will. Vor diesem Hintergrund einerseits werden alte und neue Problemlagen, z.B. Armutsbekämpfung, gender mainstreaming, Entschuldung und PRSP, Good Governance, Krisenprävention, die als entwicklungsrelevant definiert werden diskutiert und andererseits staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure, ihre Leitbilder, Konzepte und Strategien behandelt.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Leistungsanforderungen:
(für BA- Studiengänge)
oder
(für Diplomstudiengänge):
Hein, Wolfgang 1998: Was heißt Entwicklung, in: Hein, Wolfgang: Unterentwicklung ¿ Krise der Peripherie, Leske + Budrich: Opladen, S. 147-157
Klemp, Ludgera 2000: Von der Entwicklungshilfe zum Instrument globaler Strukturpolitik, in: Klemp, Ludgera: Entwicklungspolitik im Wandel, DSE: Bonn, S. 39-62
Braunmühl, Claudia von 2000: Zur Ortsbestimmung von Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, in: Kreibich, Rolf et.al. (eds.): Global Change ¿ Globaler Wandel, Berlin: Arns Spitz, S. 259-270
Nuschler, Franz 1996: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, Dietz: Bonn
Sachs, Wolfgang 2003: Ökologie und Menschrenrechte. Welche Globalisierung ist zukunftsfähig?, Wuppertal Papers, Nr. 131
BMZ 1999: Übersektorales Konzept: partizipative Entwicklungszusammenarbeit, Bonn
BMZ 2001: Armutbekämpfung als globale Aufgabe, Aktionsprogramm 2015, Bonn: BMZ
Venro 2001: Armut bekämpfen ¿ Gerechtigkeit schaffen, Bonn
Lachenmann, Gudrun 1999: Entwicklungssoziologie: Geschlechterforschung in der Entwicklungspolitik, in: Dausien, Bettina et al.: Erkenntnisprojekt Geschlecht, Opladen: Leske und Budrich, S. 72-94
Elwert, Georg; Evers, Hans-Dieter, Wilkens, Werner 1983: Die Suche nach Sicherheit: Kombinierte Produktionsformen im sogenannten informellen Sektor, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 12, Nr. 4, S, 281-296
Schmieg, Evita 1997: Krisenvorbeugung durch EZ, in: E+Z, Jg. 38, Nr. 10, S. 262-268
Debiel, Tobias; Martina Fischer 2001: Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Band 12, S. 14-23
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | V2-105/115 | 04.04.-11.07.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 5 | Wahlpflicht | 2 | bei Einzelleistung 5 cp | ||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A3; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A3; B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahlpflicht | 2. | 2 | bei Einzelleistung 5 cp | |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 5a | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | bei Einzelleistung 5 cp | |
Soziologie | Nebenfach | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |